
AKTUELLES

Das internationale Netzwerk Friedensbrot steht für die Förderung des europäischen Dialogs. Im Sinne von „Frieden und Landwirtschaft“ ging es vor mehr als 10 Jahren in Berlin los. Inzwischen kann die Initiative auf 10 internationale Netzwerkkonferenzen in Mittel- und Osteuropäischen Ländern schauen. Die erste Konferenz fand 2014 in der Heimvolkshochschule am Seddiner See statt, 2024 war wiederum Seddin an der Reihe. Im Rahmen der Tagung sind Minister und Staatssekretäre aus sowie Fachleute der Land- und Agrarwirtschaft aus vielen Ländern dabei. Zum Brandenburger Begrüßungsabend am 1. Oktober 2024 sprachen Anton Blöth, Geschäftsführer FriedensBrot e. V., Claudia Müller, Parlamentarische Staatssekretärin im BMEL, Axel Vogel, Landwirtschaftsminister Brandenburg, Theresa Schmidt, Verband Deutsche Landjugend, und Marie Josiane Willems, Europäische Kommission.

Gratulation: Die Oberschule „Theodor Fontane“ in Ketzin/Havel feierte am Samstag, den 28.9., das 150-jährige Bestehen. Schulleiterin Ulrike Witschas sprach zur engen Beziehung vieler Ketzinerinnen und Ketziner an diese Schule und Bürgermeisterin Katrin Musshoff würdigte die Bedeutung der Schule für den gesamten Ort und seine Ortsteile. An einem der vielen Stände ging es um den geplanten Erweiterungsbau auf dem Gelände des Schulhofes, den das Architektenbüro Brandt und Simon präsentierte.

Ich möchte mich sehr herzlich bei allen Menschen bedanken, die mich gewählt haben, mich im Wahlkampf unterstützt haben, mir in den letzten fünf Jahren jederzeit zur Seite gestanden haben und mit mir immer eng und vertrauensvoll zusammengearbeitet haben. Ich werde nun dem 8. Brandenburger Landtag angehören und damit meine zweite Wahlperiode bestreiten. Jetzt reicht auch das Wahlergebnis für das Direktmandat im mittleren Havelland mit 1,9 Prozent vorm nächsten Mitbewerber. Dafür meinen allerherzlichsten Dank!

„Förderprogramm Zusammenhalt“ hieß ein erfolgreiches Förderprogramm für den ländlichen Raum in der zurückliegenden Wahlperiode. Einen Zuschlag erhielt u.a. der Ort Barnewitz in Höhe von 55.000 Euro für den Antrag des Fördervereins FF Barnewitz für den Bau eines „Spielplatzes mit generationsübergreifenden Aufbau“. Bild: Ortsvorsteherin Madlin Klose, ich, Bürgermeister Volker Schönfeld, FF-Vereinsvorsitzender Dennis Hohm, Amtsdirektorin Ilka Lenke

Danny Schmidt und Torsten Kiefer haben mir am Freitag den 21. September ihre Pläne für eine digitale Wetterstation vorgestellt. Temperatur, Niederschlag, Windrichtung, Windstärke, Lichteinstrahlung uvm. wird das Gerät des Ketziner Angel- und Sportvereins bald liefern und der Verein möchte die Daten dann den Wassersportlern zur Verfügung stellen aber auch öffentlich zugänglich machen. Ich meine, tolles und technisch durchaus anspruchsvolles Vorhaben.

Baustart für ein Bildungshaus der Bahn in Elstal – Die Unterstützung des Landes Brandenburg für die Errichtung einer Bildungsakademie für technische Berufe im Bahnbereich in Wustermark/Ortsteil Elstal wurde vom Brandenburger Landtag Ende 2022 beschlossen. Das Vorhaben wird mit 5 Mio. Euro aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm (Zifog) gefördert. Ich erinnere mich noch gut an die harten Verhandlungen zum Doppelhaushalt 2023/2024. Kurz vor Schluss kam dann doch der Durchbruch zugunsten des Bildungshauses für die Eisenbahner.
Am 20. und 21. September gibt es in Elstal anlässlich des „Tages der Schiene“ Einblicke in alle Berufe der Branche. Sowohl Unternehmen, Organisationen als auch Hochschulen sind als Aussteller vor Ort und setzen den Fokus auf die Vorstellung von möglichen Ausbildungswegen oder Weiterbildungsmöglichkeiten.