DANKE
FÜREINANDER. MITEINANDER. HAVELLAND.

Ihre Spende bedeutet sehr viel. Ich stehe für eine Politik des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ich will in diesem Jahr meinen Wahlkreis im Havelland gegen die Gegner unserer Demokratie und unserer Werte der Solidarität und der Freiheit verteidigen. Ich möchte in den nächsten fünf Jahren weiterhin eine starke Stimme für das Havelland und für die Interessen der Landwirtschaft im Landtag sein. Ein erfolgreicher Wahlkampf braucht solide Finanzen. Deshalb bitte ich Sie heute um eine Spende für meine Kampagne. Eines kann ich Ihnen versprechen: Ihre Spende kommt an und hilft, egal ob Sie 5 Euro, 50 Euro oder mehr spenden können.

DANKE
FÜREINANDER. MITEINANDER. HAVELLAND.

Ihre Spende bedeutet sehr viel. Ich stehe für eine Politik des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ich will in diesem Jahr meinen Wahlkreis im Havelland gegen die Gegner unserer Demokratie und unserer Werte der Solidarität und der Freiheit verteidigen. Ich möchte in den nächsten fünf Jahren weiterhin eine starke Stimme für das Havelland und für die Interessen der Landwirtschaft im Landtag sein. Ein erfolgreicher Wahlkampf braucht solide Finanzen. Deshalb bitte ich Sie heute um eine Spende für meine Kampagne. Eines kann ich Ihnen versprechen: Ihre Spende kommt an und hilft, egal ob Sie 5 Euro, 50 Euro oder mehr spenden können.


AKTUELLES


Deine Fragen, Deine Stimme – Speed-Dating mit Politikerinnen und Politikern in Nauen
Die Deutsche Gesellschaft e. V. führt Workshops für junge Menschen und potentielle Erstwählerinnen und Erstwähler ab der 10. Klassenstufe an (Berufs-)Schulen und Oberstufenzentren im gesamten Land Brandenburg durch. Ein Projekt fand nun im Leonardo Da Vinci Campus Nauen statt. Das Projekt regt Jugendliche nicht nur gezielt dazu an, wählen zu gehen, sondern motiviert sie darüber hinaus, sich aktiv an der Ausgestaltung der Demokratie zu beteiligen.
Zentrales Element des Projektes ist der Austausch zwischen den Schülerinnen und Schülern sowie Vertreterinnen und Vertretern der Parteien auf Landes- und Bundesebene. In Form eines Speed-Datings interviewen die Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Politikerinnen und Politiker in Kleingruppen zu verschiedenen für sie relevante Themen.
Foto v. l. n. r. (hinten): Ich, Johannes Funke MdL (SPD-Fraktion), Bürgermeister Manuel Meger (LWN+Bauern), Clemens Rostock (Bündnis 90/Die Grünen); v. l. n. r. (vorne): Rainer Ganser (BVB/Freie Wähler), Zyon Braun (FDP), Corrado Gursch MdL (CDU-Fraktion), Marco Gläser (Volt), Daniel Irrgang (Die Linke), Peggy Wolf (Lehrerin am Leonardo Da Vinci Campus Nauen), Dr. Heike Tuchscheerer (Projektleiterin der Deutschen Gesellschaft e. V.)
Foto: Deutsche Gesellschaft e. V.

Familienzeit genießen trotz kleinem Budget: Jetzt Urlaubszuschuss für Familien sichern!

Wussten Sie, dass Familien mit geringem Einkommen einen Urlaubszuschuss bekommen können?

💶 10€ Zuschuss pro Übernachtung und Familienmitglied
🛏️ Für Reisen von 2 bis 13 Nächten
👵 Auch für Großeltern und Enkelkinder

Wichtig: Antrag spätestens 6 Wochen vor Urlaubsbeginn stellen – online oder per Post ans LASV Brandenburg.
Mehr Infos und den Antrag findet Sie hier.

Bildquelle: SPD Fraktion im Landtag Brandenburg


Mehr Freude beim Radfahren – Radweg in Elstal erneuert und verbreitert!
Gemeinsam mit dem Minister für Infrastruktur und Landesplanung, Detlef Tabbert, sowie den Bürgermeistern der Gemeinden Wustermark und Dallgow-Döberitz, Holger Schreiber und Sven Richter, habe ich an der Eröffnung des erneuerten Radweges entlang der Bundesstraße 5 teilgenommen. Der Bauabschnitt war 4,4 km lang und der Radweg ist durchgehend 2,5 m breit. Die Gesamtkosten betragen 2,2 Mio. Euro. Die Baukosten trug der Bund, das Land übernahm die Planungskosten und die Bauausführung.
Der Radwegausbau in Elstal reiht sich in die Vorhaben des Koalitionsvertrages ein. Als Koalitionspartner im Landtag bekennen wir uns zum zielgerichteten Ausbau des Radwegenetzes in der gesamten Region Berlin und Brandenburg.

Mindestlohn im Fokus – „Obsalat-Podcast“ mit Joerg Hilbers, Nicole Spieß, Sebastian Rüter und mir

Joerg Hilbers, Geschäftsführer der Bundesfachgruppe Obstbau, und Nicole Spieß, Hauptgeschäftsgeschäftsführerin des Gesamtverbandes der deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände haben meinen Kollegen Sebastian Rüter – ein echter Gewerkschafter – und mich zu einem kleinen Streitgespräch über den Mindeslohn uns dessen Erhöhung eingeladen. Den Podcast dazu können Sie hier nachhören.


Abschied nach Jahrzehnten im Dienst der globalen Entwicklungsarbeit – Uwe Prüfer geht in den Ruhestand

Gemeinsam mit Barbara Richtstein, frühere Landtagsvizepräsidentin, durfte ich an der Verabschiedung des langjährigen VENROB-Geschäftsführers, Uwe Prüfer, teilnehmen. Alle Gäste dankten Uwe Prüfer sehr herzlich für sein Jahrzehnte währendes Engagement im Dienst der globalen Entwicklungszusammenarbeit.

Für den Landtag konnte ich von der Arbeit des Ausschusses für Europaangelegenheiten und Entwicklungspolitik berichten. Von einer Podiumsdiskussion habe ich mitgenommen, dass die Leitlinien zur Entwicklungspolitik der Brandenburger Landesregierung der Evaluierung und Überarbeitung bedürfen.


Wilhelm-Naulin-Stiftung blickt auf 50 Jahre engagiertes Wirken zurück

Die Wilhelm-Naulin-Stiftung feierte ihr 50-jähriges Bestehen im Altstädtischen Rathaus in Brandenburg an der Havel. Wilhelm Naulin gilt heute als einer der prägendsten Vertreter des Kleingartenwesens in Deutschland. Er gründete in der Weimarer Republik mehrere Kleingartensparten in Berlin, musste viele Rückschläge aufgrund des wachsenden Wohnungsbaus in den 1920-er Jahren und später in der Nazizeit erdulden. Nach dem Krieg gründete er im früheren Westberlin neue gärtnerische Verbandsstrukturen. Herausragend war sein Einsatz zur Neuausrichtung der Grünen Woche in den Berliner Messehallen unterm Funkturm in den 1950-Jahren.

Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke wurde mit der Wilhelm-Naulin-Medaille ausgezeichnet. Sein langjähriger Einsatz für die ehrenamtlich organisierten Kleingartenvereine gaben dafür den Anlass.