„Brandenburg voranbringen – Bewährtes sichern. Neues schaffen.“ ist der Titel des Koalitionsvertrages von SPD und BSW. Nach der Wahl von Dr. Dietmar Woidke zum Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg am 11. Dezember 2024 und der Ernennung der Ministerinnen und Minister stand für die SPD-Landtagsfraktion die Neubesetzung aller Ausschüsse und Sprecherfunktionen an.
Ich werde weiterhin als Sprecher für Agrarpolitik sowie Religion und Kirchen tätig sein und bleibe Mitglied in den Ausschüssen für Landwirtschaft und Europa. Neu hinzu kommt, dass ich in den nächsten fünf Jahren den Vorsitz im Ausschuss für Europaangelegenheiten und Entwicklungspolitik übernehmen werde. Darüber hinaus bin ich stellvertretendes Mitglied in den Ausschüssen für Bürokratieabbau sowie Wissenschaft, Forschung und Kultur.
Ich möchte Sie auf dieser Seite über meine Arbeit im Landtag Brandenburg und aktuelle Themen aus Brieselang, Ketzin/Havel, Nauen, Wustermark, Friesack und Nennhausen informieren. Besonders wichtig ist es mir aber als Ihr gewählter Landtagsabgeordneter, stets für Ihre Anliegen offen und ansprechbar zu sein. Seien es politische Themen, lokale Projekte oder Fragen – ich nehme mir gerne die Zeit, mich mit Ihnen auszutauschen. Gemeinsam können wir viel für unsere Region bewegen!
Ihr Johannes Funke
AKTUELLES
Joshua Freimuth aus Brieselang und Niels Klasse aus Elstal absolvieren für eine Woche ein Schülerpraktikum bei mir im Landtag. Beide besuchen die 10. Klasse am Schulzentrum Heinz Sielmann in Elstal.
„Nahrung sichern, Frieden stiften“ lautete das Motto des Gottesdienstes zur Grünen Woche in Berlin mit Radioübertragung im rbb Kultur. Los ging es in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche am Bahnhof Zoo und dann folgte der Besuch in den Messehallen unterm Funkturm.
Der Predigttext war aus dem Buch Jesaja 58,7-11 und lautete:
– 7 Heißt das nicht: Brich dem Hungrigen dein Brot, und die im Elend ohne Obdach sind, führe ins Haus! Wenn du einen nackt siehst, so kleide ihn, und entzieh dich nicht deinem Fleisch und Blut!
– 8 Dann wird dein Licht hervorbrechen wie die Morgenröte, und deine Heilung wird schnell voranschreiten, und deine Gerechtigkeit wird vor dir hergehen, und die Herrlichkeit des HERRN wird deinen Zug beschließen.
– 9 Dann wirst du rufen und der HERR wird dir antworten. Wenn du schreist, wird er sagen: Siehe, hier bin ich. Wenn du in deiner Mitte niemand unterjochst und nicht mit Fingern zeigst und nicht übel redest,
– 10 sondern den Hungrigen dein Herz finden lässt und den Elenden sättigst, dann wird dein Licht in der Finsternis aufgehen, und dein Dunkel wird sein wie der Mittag.
– 11 Und der HERR wird dich immerdar führen und dich sättigen in der Dürre und dein Gebein stärken. Und du wirst sein wie ein bewässerter Garten und wie eine Wasserquelle, der es nie an Wasser fehlt.
Mitwirkende waren Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt, Schöpfungsbeauftragte der EKD (Predigt), Generalsuperintendent Kristóf Bálint, Sprengel Potsdam (Liturgie)
Johannes Funke, Mitglied des Brandenburger Landtags (Predigt), Gerald Dohme, Stellvertretender Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Claudia Nielsen, Landfrauen, Bettina Locklair, Katholische Landvolkbewegung Deutschland, Franziska Ullrich, Heimvolkshochschule am Seddiner See, Adrian Campen und Franziska Kraus, Junglandwirtekurs Niedersachen & Junglandwirtekurs Bayern und Pfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit, Rundfunkbeauftragte EKBO.
Die Grüne Woche gibt es seit 99 Jahren und nun öffnen sich die Messehallen unterm Funkturm in Berlin erneut. Christophe Hansen, neuer EU-Kommissar für Landwirtschaft und Ernährung sprach erstmals in Berlin und machte einen sehr „bodenständigen“ Eindruck.
Heute hat sich der Europa-Auschuss (Auschuss für Europaangelegenheit und Entwicklungspolitik) des Landtages konstituiert. Ich wurde einstimmig zum Vorsitzenden gewählt und habe mich für das mir entgegengebrachte Vertrauen herzlich bedankt.
Ich sehe die Schwerpunkte der Ausschussarbeit in der Zusammenarbeit mit dem Nachbarland Polen und in der Zukunft der Europäischen Union. Der Krieg in der Ukraine und dessen Folgen werden in den nächsten 5 Jahren sicher zusätzlich ein wichtiges Thema werden. Bild: Melanie Balzer, Udo Wernitz, ich, Kurt Fischer, SPD-Team im Europa-AK und -Auschuss.