AKTUELLES
Im Rahmen einer Studienfahrt mit Landwirtinnen und Landwirten aus dem Havelland und dem Land Brandenburg war ich in den letzten Tagen im siebenbürgischen Teil Rumäniens unterwegs. Sich besser kennenlernen, austauschen zu Klimawandel, zu wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und zur Zukunft ländlicher Räume waren das Ziel. Möglich war dies bei einem Arbeitstreffen mit den Behörden des Kreises Alba und mit Vertretern der Landwirte/Viehzüchterverbände aus Alba im Hauptsaal des Rates der Kreisverwaltung Alba in Alba Iulia. Mit dabei waren Ion DUMITREL, Präsident des Rates des Kreises Alba und Präsident des CDR Centru, Präfekt Nicolae Albu, Simion CREȚU und Generaldirektor von RDA Centru. Damit kann ich auch die Arbeit meines Vorgängers Udo Folgart fortsetzen, der bereits in der sechsten Legislatur mit Unterstütztung der Partnerschaftsbeauftragten für Centru/Rumänien, Klaus-Peter Krüger und Partnerin, im Land unterwegs war. Schön, dass Udo Folgart auch diesmal mit dabei war. Zur Fahrt eingeladen hatte Dirk Peters, Vorsitzender des Kreisbauernverbandes im Havelland.
Zur Unterstützung meines Teams ist zum 1. November 2024 die Stelle einer Studentischen Hilfskraft (m/w/d) in meinem Wahlkreisbüro in Ketzin/Havel mit einer Wochenarbeitszeit von maximal 20 Stunden bis zum Ende der aktuellen Wahlperiode zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 6 TV-L.
Aufgaben:
Pflege und Weiterentwicklung der Webseite
Pflege und Weiterentwicklung der Auftritte in den Sozialen Medien
sowie organisatorische Unterstützung u.a. bei
Bearbeitung von Posteingängen und -ausgängen
Erledigung der anfallenden Korrespondenz
Planung, Organisation und Begleitung von Terminen
Führen von elektronischen Kalendern
sonstige organisatorische Tätigkeiten
Anforderungen:
Student:in in einem grundständigen Studiengang in einer Universität oder Fachhochschule
sicherer Umgang mit Standardsoftware (MS Office und Outlook), Erfahrung mit den gängigen Social-Media-Plattformen, bei der Erstellung und Pflege von Webseiten (WordPress) und bei digitaler Bildbearbeitung und Filmerstellung sind wünschenswert
Identifikation mit den Grundsätzen und Zielen der Sozialdemokratie
Eigeninitiative und Fähigkeit zur Teamarbeit sowie hohe Belastbarkeit
strukturiertes und ergebnisorientiertes Denken sowie vorausschauendes Handeln
sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise
freundliches Auftreten
Angebot:
flexible Arbeitsbedingungen (flexible Arbeitszeiten, Homeoffice) im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten
30 Tage Urlaub
Vergütung nach Entgeltgruppe 6 TV-L
vermögenswirksame Leistungen
ein altersgemischtes und hilfsbereites Team, das Sie vom ersten Tag an einbindet und unterstützt
Wir freuen uns, wenn Sie sich von dieser Ausschreibung angesprochen fühlen und bitten um Übersendung Ihrer aussagekräftigen schriftlichen Bewerbung bis zum 15. Oktober 2024 an:
Johannes Funke MdL, Landtag Brandenburg, Alter Markt 1, 14467 Potsdam
oder per E-Mail an post@johannnesfunke.net
Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Behinderung, Nationalität oder ethnischer und sozialer Herkunft.
Als Ansprechpartner für Ihre Bewerbung steht Ihnen mein Büroleiter Kai Weber unter Telefon 0331 – 966 1385 zur Verfügung.
Der Landeserntedankgottesdienst fand in diesem Jahr in Nauen statt. Bischof Dr. Christian Stäblein sprach in der Predigt und Landtagspräsidentin Prof. Ulrike Liedtke in einem Grußwort über den tieferen Sinn des Wortes „Dank“ und was es mit den Menschen macht, wenn sie dankbar sein können. Ihre Worte gingen dabei weit über die Ernte und ausreichendes Essen hinaus. Insgesamt standen die Leistungen der Landwirte sehr im Mittelpunkt des Gottesdienstes, den die evangelische Kirchgemeinde St. Jacobi mit Unterstützung der katholischen Pfarrei St. Bonifatius, der Landfrauenverein Havelland, der Kreisbauernverband Havelland und die Stadt Nauen gemeinsam organisiert haben.
„Förderprogramm Zusammenhalt“ hieß ein erfolgreiches Förderprogramm für den ländlichen Raum in der zurückliegenden Wahlperiode. Einen Zuschlag erhielt u.a. der Verein Drei Kleinode e.V., um im Ort Wachow das Kirchengelände umzugestalten. Mit dem Anspruch Nachhaltigkeit, Bildung und soziales Miteinander wurden eine Außenküche errichtet, aktuell diverse Obst- und Beerengehölze gepflanzt und diverse Gehwege auf dem Gelände erneuert. Die Umsetzung gelang natürlich nur mit einem erheblichen ehrenamtliche Einsatz. Die Fördersumme des Landes Brandenburg betrug 15.000 Euro.
Das internationale Netzwerk Friedensbrot steht für die Förderung des europäischen Dialogs. Im Sinne von „Frieden und Landwirtschaft“ ging es vor mehr als 10 Jahren in Berlin los. Inzwischen kann die Initiative auf 10 internationale Netzwerkkonferenzen in Mittel- und Osteuropäischen Ländern schauen. Die erste Konferenz fand 2014 in der Heimvolkshochschule am Seddiner See statt, 2024 war wiederum Seddin an der Reihe. Im Rahmen der Tagung sind Minister und Staatssekretäre aus sowie Fachleute der Land- und Agrarwirtschaft aus vielen Ländern dabei. Zum Brandenburger Begrüßungsabend am 1. Oktober 2024 sprachen Anton Blöth, Geschäftsführer FriedensBrot e. V., Claudia Müller, Parlamentarische Staatssekretärin im BMEL, Axel Vogel, Landwirtschaftsminister Brandenburg, Theresa Schmidt, Verband Deutsche Landjugend, und Marie Josiane Willems, Europäische Kommission.
Gratulation: Die Oberschule “Theodor Fontane” in Ketzin/Havel feierte am Samstag, den 28.9., das 150-jährige Bestehen. Schulleiterin Ulrike Witschas sprach zur engen Beziehung vieler Ketzinerinnen und Ketziner an diese Schule und Bürgermeisterin Katrin Musshoff würdigte die Bedeutung der Schule für den gesamten Ort und seine Ortsteile. An einem der vielen Stände ging es um den geplanten Erweiterungsbau auf dem Gelände des Schulhofes, den das Architektenbüro Brandt und Simon präsentierte.