Archive: News

Vor 92 Jahren – am 17. Mai 1933 – wurde der erste von ungefähr 600 Häftlingen in das KZ Börnicke verschleppt. Vor 92 Jahren haben in Nauen und Umgebung insbesondere diejenigen um ihre Sicherheit und ihr Leben fürchten müssen, die sich öffentlich gegen die Politik der Nationalsozialisten aussprachen oder verdächtig wurden, dies zu tun. Daher haben wir uns zum wiederholten Male am Denkmal in Börnicke, wo sich das frühere KZ befand, inne gehalten, um den Opfern zu gedenken. Die Veranstaltung wurde Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften des Goethe-Gymnasiums Nauen in Nauen mit Wort- und Musikbeiträgen sehr würdevoll gestaltet. Bilder: Norbert Faltin und Stephan Neumann

Unter dem Motto „Sicherheit, Europa!“ stellte der polnische Botschafter Jan Tombiński heute die Schwerpunkte der aktuellen polnischen EU-Ratspräsidentschaft im Brandenburger Landtag vor. Der Botschafter machte klar, dass „der Krieg Russlands die größte Gefahr für Europa“ ist. Im Mittelpunkt stehen deshalb die Stärkung der europäischen Sicherheit – äußerlich, innerlich, wirtschaftlich und energetisch sowie die Unterstützung der Ukraine. Zudem setzt Polen auf mehr Wettbewerbsfähigkeit für die EU und bezahlbare Energie als Grundlage für eine starke Industrie.
Im Anschluss konnte sich der Ausschuss mit den Mitgliedern des Europäischen Parlaments, Matthias Ecke (SPD) und Dr. Chrisitian Ehler (CDU), und dem Wirtschaftsminister Daniel Keller zum Thema Net Zero Valley Lausitz austauschen. Das Net Zero Valley Lausitz soll die erste Modellregion für ökologische Technologie in Europa werden. Beachtenswert ist, dass der Impuls aus der Region selbst kommt und verschiedene Akteure der Lausitz vereint.
Vor der Sitzung überreichten Vize-Landtagspräsidentin Dr. Jouleen Gruhn, Europaminister Robert Crumbach und ich dem polnischen Botschafter die Nachbarschaftsstrategie Brandenburg-Polen.


Die Heimvolkshochschule am Seddiner See ist eine anerkannte Bildungseinrichtung im Land Brandenburg, die vielfältige Bildungsangebote für den ländlichen Raum schafft. Damit ist die Heimvolkshochschule für die Landwirtschaft, den Gartenbau, die Forst und die Jagd sowie Verbände und Verwaltungen und nicht zuletzt für die Landfrauen ein enorm wichtiger Ort. Genau das habe ich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern heute bei ihrem Teamtag vermitteln können. Zudem konnte ich berichten, dass im Rahmen der Haushaltsaufstellung die Seddiner Bildungsarbeit bislang auf einem guten Weg ist. Final soll der Haushalt aber erst am 20. Juni 2025 beschlossen werden.

Ein guter Bericht über die BraLa 2025 in Paaren im Glien ist in der Bauernzeitung sehr schön nachzulesen.

Das Potsdamer Europafest fand zum sechsten Mal auf dem Alten Markt direkt vor dem Brandenburger Landtag statt. Im Vorfeld hatte ich ein Gespräch mit der Europa-Union Brandenburg, das ihr hier nachlesen könnt.

Vor 92 Jahren – am 17. Mai 1933 – wurde der erste von ungefähr 600 Häftlingen in das KZ Börnicke verschleppt. Vor 92 Jahren haben in Nauen und Umgebung insbesondere diejenigen um ihre Sicherheit und ihr Leben fürchten müssen, die sich öffentlich gegen die Politik der Nationalsozialisten aussprachen oder verdächtig wurden, dies zu tun. Daher haben wir uns zum wiederholten Male am Denkmal in Börnicke, wo sich das frühere KZ befand, inne gehalten, um den Opfern zu gedenken. Die Veranstaltung wurde Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften des Goethe-Gymnasiums Nauen in Nauen mit Wort- und Musikbeiträgen sehr würdevoll gestaltet. Bilder: Norbert Faltin und Stephan Neumann

Unter dem Motto „Sicherheit, Europa!“ stellte der polnische Botschafter Jan Tombiński heute die Schwerpunkte der aktuellen polnischen EU-Ratspräsidentschaft im Brandenburger Landtag vor. Der Botschafter machte klar, dass „der Krieg Russlands die größte Gefahr für Europa“ ist. Im Mittelpunkt stehen deshalb die Stärkung der europäischen Sicherheit – äußerlich, innerlich, wirtschaftlich und energetisch sowie die Unterstützung der Ukraine. Zudem setzt Polen auf mehr Wettbewerbsfähigkeit für die EU und bezahlbare Energie als Grundlage für eine starke Industrie.
Im Anschluss konnte sich der Ausschuss mit den Mitgliedern des Europäischen Parlaments, Matthias Ecke (SPD) und Dr. Chrisitian Ehler (CDU), und dem Wirtschaftsminister Daniel Keller zum Thema Net Zero Valley Lausitz austauschen. Das Net Zero Valley Lausitz soll die erste Modellregion für ökologische Technologie in Europa werden. Beachtenswert ist, dass der Impuls aus der Region selbst kommt und verschiedene Akteure der Lausitz vereint.
Vor der Sitzung überreichten Vize-Landtagspräsidentin Dr. Jouleen Gruhn, Europaminister Robert Crumbach und ich dem polnischen Botschafter die Nachbarschaftsstrategie Brandenburg-Polen.


Die Heimvolkshochschule am Seddiner See ist eine anerkannte Bildungseinrichtung im Land Brandenburg, die vielfältige Bildungsangebote für den ländlichen Raum schafft. Damit ist die Heimvolkshochschule für die Landwirtschaft, den Gartenbau, die Forst und die Jagd sowie Verbände und Verwaltungen und nicht zuletzt für die Landfrauen ein enorm wichtiger Ort. Genau das habe ich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern heute bei ihrem Teamtag vermitteln können. Zudem konnte ich berichten, dass im Rahmen der Haushaltsaufstellung die Seddiner Bildungsarbeit bislang auf einem guten Weg ist. Final soll der Haushalt aber erst am 20. Juni 2025 beschlossen werden.

Ein guter Bericht über die BraLa 2025 in Paaren im Glien ist in der Bauernzeitung sehr schön nachzulesen.

Das Potsdamer Europafest fand zum sechsten Mal auf dem Alten Markt direkt vor dem Brandenburger Landtag statt. Im Vorfeld hatte ich ein Gespräch mit der Europa-Union Brandenburg, das ihr hier nachlesen könnt.

Vor 92 Jahren – am 17. Mai 1933 – wurde der erste von ungefähr 600 Häftlingen in das KZ Börnicke verschleppt. Vor 92 Jahren haben in Nauen und Umgebung insbesondere diejenigen um ihre Sicherheit und ihr Leben fürchten müssen, die sich öffentlich gegen die Politik der Nationalsozialisten aussprachen oder verdächtig wurden, dies zu tun. Daher haben wir uns zum wiederholten Male am Denkmal in Börnicke, wo sich das frühere KZ befand, inne gehalten, um den Opfern zu gedenken. Die Veranstaltung wurde Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften des Goethe-Gymnasiums Nauen in Nauen mit Wort- und Musikbeiträgen sehr würdevoll gestaltet. Bilder: Norbert Faltin und Stephan Neumann

Unter dem Motto „Sicherheit, Europa!“ stellte der polnische Botschafter Jan Tombiński heute die Schwerpunkte der aktuellen polnischen EU-Ratspräsidentschaft im Brandenburger Landtag vor. Der Botschafter machte klar, dass „der Krieg Russlands die größte Gefahr für Europa“ ist. Im Mittelpunkt stehen deshalb die Stärkung der europäischen Sicherheit – äußerlich, innerlich, wirtschaftlich und energetisch sowie die Unterstützung der Ukraine. Zudem setzt Polen auf mehr Wettbewerbsfähigkeit für die EU und bezahlbare Energie als Grundlage für eine starke Industrie.
Im Anschluss konnte sich der Ausschuss mit den Mitgliedern des Europäischen Parlaments, Matthias Ecke (SPD) und Dr. Chrisitian Ehler (CDU), und dem Wirtschaftsminister Daniel Keller zum Thema Net Zero Valley Lausitz austauschen. Das Net Zero Valley Lausitz soll die erste Modellregion für ökologische Technologie in Europa werden. Beachtenswert ist, dass der Impuls aus der Region selbst kommt und verschiedene Akteure der Lausitz vereint.
Vor der Sitzung überreichten Vize-Landtagspräsidentin Dr. Jouleen Gruhn, Europaminister Robert Crumbach und ich dem polnischen Botschafter die Nachbarschaftsstrategie Brandenburg-Polen.


Die Heimvolkshochschule am Seddiner See ist eine anerkannte Bildungseinrichtung im Land Brandenburg, die vielfältige Bildungsangebote für den ländlichen Raum schafft. Damit ist die Heimvolkshochschule für die Landwirtschaft, den Gartenbau, die Forst und die Jagd sowie Verbände und Verwaltungen und nicht zuletzt für die Landfrauen ein enorm wichtiger Ort. Genau das habe ich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern heute bei ihrem Teamtag vermitteln können. Zudem konnte ich berichten, dass im Rahmen der Haushaltsaufstellung die Seddiner Bildungsarbeit bislang auf einem guten Weg ist. Final soll der Haushalt aber erst am 20. Juni 2025 beschlossen werden.

Ein guter Bericht über die BraLa 2025 in Paaren im Glien ist in der Bauernzeitung sehr schön nachzulesen.

Das Potsdamer Europafest fand zum sechsten Mal auf dem Alten Markt direkt vor dem Brandenburger Landtag statt. Im Vorfeld hatte ich ein Gespräch mit der Europa-Union Brandenburg, das ihr hier nachlesen könnt.

Vor 92 Jahren – am 17. Mai 1933 – wurde der erste von ungefähr 600 Häftlingen in das KZ Börnicke verschleppt. Vor 92 Jahren haben in Nauen und Umgebung insbesondere diejenigen um ihre Sicherheit und ihr Leben fürchten müssen, die sich öffentlich gegen die Politik der Nationalsozialisten aussprachen oder verdächtig wurden, dies zu tun. Daher haben wir uns zum wiederholten Male am Denkmal in Börnicke, wo sich das frühere KZ befand, inne gehalten, um den Opfern zu gedenken. Die Veranstaltung wurde Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften des Goethe-Gymnasiums Nauen in Nauen mit Wort- und Musikbeiträgen sehr würdevoll gestaltet. Bilder: Norbert Faltin und Stephan Neumann

Unter dem Motto „Sicherheit, Europa!“ stellte der polnische Botschafter Jan Tombiński heute die Schwerpunkte der aktuellen polnischen EU-Ratspräsidentschaft im Brandenburger Landtag vor. Der Botschafter machte klar, dass „der Krieg Russlands die größte Gefahr für Europa“ ist. Im Mittelpunkt stehen deshalb die Stärkung der europäischen Sicherheit – äußerlich, innerlich, wirtschaftlich und energetisch sowie die Unterstützung der Ukraine. Zudem setzt Polen auf mehr Wettbewerbsfähigkeit für die EU und bezahlbare Energie als Grundlage für eine starke Industrie.
Im Anschluss konnte sich der Ausschuss mit den Mitgliedern des Europäischen Parlaments, Matthias Ecke (SPD) und Dr. Chrisitian Ehler (CDU), und dem Wirtschaftsminister Daniel Keller zum Thema Net Zero Valley Lausitz austauschen. Das Net Zero Valley Lausitz soll die erste Modellregion für ökologische Technologie in Europa werden. Beachtenswert ist, dass der Impuls aus der Region selbst kommt und verschiedene Akteure der Lausitz vereint.
Vor der Sitzung überreichten Vize-Landtagspräsidentin Dr. Jouleen Gruhn, Europaminister Robert Crumbach und ich dem polnischen Botschafter die Nachbarschaftsstrategie Brandenburg-Polen.


Die Heimvolkshochschule am Seddiner See ist eine anerkannte Bildungseinrichtung im Land Brandenburg, die vielfältige Bildungsangebote für den ländlichen Raum schafft. Damit ist die Heimvolkshochschule für die Landwirtschaft, den Gartenbau, die Forst und die Jagd sowie Verbände und Verwaltungen und nicht zuletzt für die Landfrauen ein enorm wichtiger Ort. Genau das habe ich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern heute bei ihrem Teamtag vermitteln können. Zudem konnte ich berichten, dass im Rahmen der Haushaltsaufstellung die Seddiner Bildungsarbeit bislang auf einem guten Weg ist. Final soll der Haushalt aber erst am 20. Juni 2025 beschlossen werden.

Ein guter Bericht über die BraLa 2025 in Paaren im Glien ist in der Bauernzeitung sehr schön nachzulesen.

Das Potsdamer Europafest fand zum sechsten Mal auf dem Alten Markt direkt vor dem Brandenburger Landtag statt. Im Vorfeld hatte ich ein Gespräch mit der Europa-Union Brandenburg, das ihr hier nachlesen könnt.

Vor 92 Jahren – am 17. Mai 1933 – wurde der erste von ungefähr 600 Häftlingen in das KZ Börnicke verschleppt. Vor 92 Jahren haben in Nauen und Umgebung insbesondere diejenigen um ihre Sicherheit und ihr Leben fürchten müssen, die sich öffentlich gegen die Politik der Nationalsozialisten aussprachen oder verdächtig wurden, dies zu tun. Daher haben wir uns zum wiederholten Male am Denkmal in Börnicke, wo sich das frühere KZ befand, inne gehalten, um den Opfern zu gedenken. Die Veranstaltung wurde Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften des Goethe-Gymnasiums Nauen in Nauen mit Wort- und Musikbeiträgen sehr würdevoll gestaltet. Bilder: Norbert Faltin und Stephan Neumann

Unter dem Motto „Sicherheit, Europa!“ stellte der polnische Botschafter Jan Tombiński heute die Schwerpunkte der aktuellen polnischen EU-Ratspräsidentschaft im Brandenburger Landtag vor. Der Botschafter machte klar, dass „der Krieg Russlands die größte Gefahr für Europa“ ist. Im Mittelpunkt stehen deshalb die Stärkung der europäischen Sicherheit – äußerlich, innerlich, wirtschaftlich und energetisch sowie die Unterstützung der Ukraine. Zudem setzt Polen auf mehr Wettbewerbsfähigkeit für die EU und bezahlbare Energie als Grundlage für eine starke Industrie.
Im Anschluss konnte sich der Ausschuss mit den Mitgliedern des Europäischen Parlaments, Matthias Ecke (SPD) und Dr. Chrisitian Ehler (CDU), und dem Wirtschaftsminister Daniel Keller zum Thema Net Zero Valley Lausitz austauschen. Das Net Zero Valley Lausitz soll die erste Modellregion für ökologische Technologie in Europa werden. Beachtenswert ist, dass der Impuls aus der Region selbst kommt und verschiedene Akteure der Lausitz vereint.
Vor der Sitzung überreichten Vize-Landtagspräsidentin Dr. Jouleen Gruhn, Europaminister Robert Crumbach und ich dem polnischen Botschafter die Nachbarschaftsstrategie Brandenburg-Polen.


Die Heimvolkshochschule am Seddiner See ist eine anerkannte Bildungseinrichtung im Land Brandenburg, die vielfältige Bildungsangebote für den ländlichen Raum schafft. Damit ist die Heimvolkshochschule für die Landwirtschaft, den Gartenbau, die Forst und die Jagd sowie Verbände und Verwaltungen und nicht zuletzt für die Landfrauen ein enorm wichtiger Ort. Genau das habe ich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern heute bei ihrem Teamtag vermitteln können. Zudem konnte ich berichten, dass im Rahmen der Haushaltsaufstellung die Seddiner Bildungsarbeit bislang auf einem guten Weg ist. Final soll der Haushalt aber erst am 20. Juni 2025 beschlossen werden.

Ein guter Bericht über die BraLa 2025 in Paaren im Glien ist in der Bauernzeitung sehr schön nachzulesen.

Das Potsdamer Europafest fand zum sechsten Mal auf dem Alten Markt direkt vor dem Brandenburger Landtag statt. Im Vorfeld hatte ich ein Gespräch mit der Europa-Union Brandenburg, das ihr hier nachlesen könnt.

Vor 92 Jahren – am 17. Mai 1933 – wurde der erste von ungefähr 600 Häftlingen in das KZ Börnicke verschleppt. Vor 92 Jahren haben in Nauen und Umgebung insbesondere diejenigen um ihre Sicherheit und ihr Leben fürchten müssen, die sich öffentlich gegen die Politik der Nationalsozialisten aussprachen oder verdächtig wurden, dies zu tun. Daher haben wir uns zum wiederholten Male am Denkmal in Börnicke, wo sich das frühere KZ befand, inne gehalten, um den Opfern zu gedenken. Die Veranstaltung wurde Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften des Goethe-Gymnasiums Nauen in Nauen mit Wort- und Musikbeiträgen sehr würdevoll gestaltet. Bilder: Norbert Faltin und Stephan Neumann

Unter dem Motto „Sicherheit, Europa!“ stellte der polnische Botschafter Jan Tombiński heute die Schwerpunkte der aktuellen polnischen EU-Ratspräsidentschaft im Brandenburger Landtag vor. Der Botschafter machte klar, dass „der Krieg Russlands die größte Gefahr für Europa“ ist. Im Mittelpunkt stehen deshalb die Stärkung der europäischen Sicherheit – äußerlich, innerlich, wirtschaftlich und energetisch sowie die Unterstützung der Ukraine. Zudem setzt Polen auf mehr Wettbewerbsfähigkeit für die EU und bezahlbare Energie als Grundlage für eine starke Industrie.
Im Anschluss konnte sich der Ausschuss mit den Mitgliedern des Europäischen Parlaments, Matthias Ecke (SPD) und Dr. Chrisitian Ehler (CDU), und dem Wirtschaftsminister Daniel Keller zum Thema Net Zero Valley Lausitz austauschen. Das Net Zero Valley Lausitz soll die erste Modellregion für ökologische Technologie in Europa werden. Beachtenswert ist, dass der Impuls aus der Region selbst kommt und verschiedene Akteure der Lausitz vereint.
Vor der Sitzung überreichten Vize-Landtagspräsidentin Dr. Jouleen Gruhn, Europaminister Robert Crumbach und ich dem polnischen Botschafter die Nachbarschaftsstrategie Brandenburg-Polen.


Die Heimvolkshochschule am Seddiner See ist eine anerkannte Bildungseinrichtung im Land Brandenburg, die vielfältige Bildungsangebote für den ländlichen Raum schafft. Damit ist die Heimvolkshochschule für die Landwirtschaft, den Gartenbau, die Forst und die Jagd sowie Verbände und Verwaltungen und nicht zuletzt für die Landfrauen ein enorm wichtiger Ort. Genau das habe ich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern heute bei ihrem Teamtag vermitteln können. Zudem konnte ich berichten, dass im Rahmen der Haushaltsaufstellung die Seddiner Bildungsarbeit bislang auf einem guten Weg ist. Final soll der Haushalt aber erst am 20. Juni 2025 beschlossen werden.

Ein guter Bericht über die BraLa 2025 in Paaren im Glien ist in der Bauernzeitung sehr schön nachzulesen.

Das Potsdamer Europafest fand zum sechsten Mal auf dem Alten Markt direkt vor dem Brandenburger Landtag statt. Im Vorfeld hatte ich ein Gespräch mit der Europa-Union Brandenburg, das ihr hier nachlesen könnt.

Vor 92 Jahren – am 17. Mai 1933 – wurde der erste von ungefähr 600 Häftlingen in das KZ Börnicke verschleppt. Vor 92 Jahren haben in Nauen und Umgebung insbesondere diejenigen um ihre Sicherheit und ihr Leben fürchten müssen, die sich öffentlich gegen die Politik der Nationalsozialisten aussprachen oder verdächtig wurden, dies zu tun. Daher haben wir uns zum wiederholten Male am Denkmal in Börnicke, wo sich das frühere KZ befand, inne gehalten, um den Opfern zu gedenken. Die Veranstaltung wurde Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften des Goethe-Gymnasiums Nauen in Nauen mit Wort- und Musikbeiträgen sehr würdevoll gestaltet. Bilder: Norbert Faltin und Stephan Neumann

Unter dem Motto „Sicherheit, Europa!“ stellte der polnische Botschafter Jan Tombiński heute die Schwerpunkte der aktuellen polnischen EU-Ratspräsidentschaft im Brandenburger Landtag vor. Der Botschafter machte klar, dass „der Krieg Russlands die größte Gefahr für Europa“ ist. Im Mittelpunkt stehen deshalb die Stärkung der europäischen Sicherheit – äußerlich, innerlich, wirtschaftlich und energetisch sowie die Unterstützung der Ukraine. Zudem setzt Polen auf mehr Wettbewerbsfähigkeit für die EU und bezahlbare Energie als Grundlage für eine starke Industrie.
Im Anschluss konnte sich der Ausschuss mit den Mitgliedern des Europäischen Parlaments, Matthias Ecke (SPD) und Dr. Chrisitian Ehler (CDU), und dem Wirtschaftsminister Daniel Keller zum Thema Net Zero Valley Lausitz austauschen. Das Net Zero Valley Lausitz soll die erste Modellregion für ökologische Technologie in Europa werden. Beachtenswert ist, dass der Impuls aus der Region selbst kommt und verschiedene Akteure der Lausitz vereint.
Vor der Sitzung überreichten Vize-Landtagspräsidentin Dr. Jouleen Gruhn, Europaminister Robert Crumbach und ich dem polnischen Botschafter die Nachbarschaftsstrategie Brandenburg-Polen.


Die Heimvolkshochschule am Seddiner See ist eine anerkannte Bildungseinrichtung im Land Brandenburg, die vielfältige Bildungsangebote für den ländlichen Raum schafft. Damit ist die Heimvolkshochschule für die Landwirtschaft, den Gartenbau, die Forst und die Jagd sowie Verbände und Verwaltungen und nicht zuletzt für die Landfrauen ein enorm wichtiger Ort. Genau das habe ich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern heute bei ihrem Teamtag vermitteln können. Zudem konnte ich berichten, dass im Rahmen der Haushaltsaufstellung die Seddiner Bildungsarbeit bislang auf einem guten Weg ist. Final soll der Haushalt aber erst am 20. Juni 2025 beschlossen werden.

Ein guter Bericht über die BraLa 2025 in Paaren im Glien ist in der Bauernzeitung sehr schön nachzulesen.

Das Potsdamer Europafest fand zum sechsten Mal auf dem Alten Markt direkt vor dem Brandenburger Landtag statt. Im Vorfeld hatte ich ein Gespräch mit der Europa-Union Brandenburg, das ihr hier nachlesen könnt.

Vor 92 Jahren – am 17. Mai 1933 – wurde der erste von ungefähr 600 Häftlingen in das KZ Börnicke verschleppt. Vor 92 Jahren haben in Nauen und Umgebung insbesondere diejenigen um ihre Sicherheit und ihr Leben fürchten müssen, die sich öffentlich gegen die Politik der Nationalsozialisten aussprachen oder verdächtig wurden, dies zu tun. Daher haben wir uns zum wiederholten Male am Denkmal in Börnicke, wo sich das frühere KZ befand, inne gehalten, um den Opfern zu gedenken. Die Veranstaltung wurde Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften des Goethe-Gymnasiums Nauen in Nauen mit Wort- und Musikbeiträgen sehr würdevoll gestaltet. Bilder: Norbert Faltin und Stephan Neumann

Unter dem Motto „Sicherheit, Europa!“ stellte der polnische Botschafter Jan Tombiński heute die Schwerpunkte der aktuellen polnischen EU-Ratspräsidentschaft im Brandenburger Landtag vor. Der Botschafter machte klar, dass „der Krieg Russlands die größte Gefahr für Europa“ ist. Im Mittelpunkt stehen deshalb die Stärkung der europäischen Sicherheit – äußerlich, innerlich, wirtschaftlich und energetisch sowie die Unterstützung der Ukraine. Zudem setzt Polen auf mehr Wettbewerbsfähigkeit für die EU und bezahlbare Energie als Grundlage für eine starke Industrie.
Im Anschluss konnte sich der Ausschuss mit den Mitgliedern des Europäischen Parlaments, Matthias Ecke (SPD) und Dr. Chrisitian Ehler (CDU), und dem Wirtschaftsminister Daniel Keller zum Thema Net Zero Valley Lausitz austauschen. Das Net Zero Valley Lausitz soll die erste Modellregion für ökologische Technologie in Europa werden. Beachtenswert ist, dass der Impuls aus der Region selbst kommt und verschiedene Akteure der Lausitz vereint.
Vor der Sitzung überreichten Vize-Landtagspräsidentin Dr. Jouleen Gruhn, Europaminister Robert Crumbach und ich dem polnischen Botschafter die Nachbarschaftsstrategie Brandenburg-Polen.


Die Heimvolkshochschule am Seddiner See ist eine anerkannte Bildungseinrichtung im Land Brandenburg, die vielfältige Bildungsangebote für den ländlichen Raum schafft. Damit ist die Heimvolkshochschule für die Landwirtschaft, den Gartenbau, die Forst und die Jagd sowie Verbände und Verwaltungen und nicht zuletzt für die Landfrauen ein enorm wichtiger Ort. Genau das habe ich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern heute bei ihrem Teamtag vermitteln können. Zudem konnte ich berichten, dass im Rahmen der Haushaltsaufstellung die Seddiner Bildungsarbeit bislang auf einem guten Weg ist. Final soll der Haushalt aber erst am 20. Juni 2025 beschlossen werden.

Ein guter Bericht über die BraLa 2025 in Paaren im Glien ist in der Bauernzeitung sehr schön nachzulesen.

Das Potsdamer Europafest fand zum sechsten Mal auf dem Alten Markt direkt vor dem Brandenburger Landtag statt. Im Vorfeld hatte ich ein Gespräch mit der Europa-Union Brandenburg, das ihr hier nachlesen könnt.

Vor 92 Jahren – am 17. Mai 1933 – wurde der erste von ungefähr 600 Häftlingen in das KZ Börnicke verschleppt. Vor 92 Jahren haben in Nauen und Umgebung insbesondere diejenigen um ihre Sicherheit und ihr Leben fürchten müssen, die sich öffentlich gegen die Politik der Nationalsozialisten aussprachen oder verdächtig wurden, dies zu tun. Daher haben wir uns zum wiederholten Male am Denkmal in Börnicke, wo sich das frühere KZ befand, inne gehalten, um den Opfern zu gedenken. Die Veranstaltung wurde Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften des Goethe-Gymnasiums Nauen in Nauen mit Wort- und Musikbeiträgen sehr würdevoll gestaltet. Bilder: Norbert Faltin und Stephan Neumann

Unter dem Motto „Sicherheit, Europa!“ stellte der polnische Botschafter Jan Tombiński heute die Schwerpunkte der aktuellen polnischen EU-Ratspräsidentschaft im Brandenburger Landtag vor. Der Botschafter machte klar, dass „der Krieg Russlands die größte Gefahr für Europa“ ist. Im Mittelpunkt stehen deshalb die Stärkung der europäischen Sicherheit – äußerlich, innerlich, wirtschaftlich und energetisch sowie die Unterstützung der Ukraine. Zudem setzt Polen auf mehr Wettbewerbsfähigkeit für die EU und bezahlbare Energie als Grundlage für eine starke Industrie.
Im Anschluss konnte sich der Ausschuss mit den Mitgliedern des Europäischen Parlaments, Matthias Ecke (SPD) und Dr. Chrisitian Ehler (CDU), und dem Wirtschaftsminister Daniel Keller zum Thema Net Zero Valley Lausitz austauschen. Das Net Zero Valley Lausitz soll die erste Modellregion für ökologische Technologie in Europa werden. Beachtenswert ist, dass der Impuls aus der Region selbst kommt und verschiedene Akteure der Lausitz vereint.
Vor der Sitzung überreichten Vize-Landtagspräsidentin Dr. Jouleen Gruhn, Europaminister Robert Crumbach und ich dem polnischen Botschafter die Nachbarschaftsstrategie Brandenburg-Polen.


Die Heimvolkshochschule am Seddiner See ist eine anerkannte Bildungseinrichtung im Land Brandenburg, die vielfältige Bildungsangebote für den ländlichen Raum schafft. Damit ist die Heimvolkshochschule für die Landwirtschaft, den Gartenbau, die Forst und die Jagd sowie Verbände und Verwaltungen und nicht zuletzt für die Landfrauen ein enorm wichtiger Ort. Genau das habe ich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern heute bei ihrem Teamtag vermitteln können. Zudem konnte ich berichten, dass im Rahmen der Haushaltsaufstellung die Seddiner Bildungsarbeit bislang auf einem guten Weg ist. Final soll der Haushalt aber erst am 20. Juni 2025 beschlossen werden.

Ein guter Bericht über die BraLa 2025 in Paaren im Glien ist in der Bauernzeitung sehr schön nachzulesen.

Das Potsdamer Europafest fand zum sechsten Mal auf dem Alten Markt direkt vor dem Brandenburger Landtag statt. Im Vorfeld hatte ich ein Gespräch mit der Europa-Union Brandenburg, das ihr hier nachlesen könnt.

Vor 92 Jahren – am 17. Mai 1933 – wurde der erste von ungefähr 600 Häftlingen in das KZ Börnicke verschleppt. Vor 92 Jahren haben in Nauen und Umgebung insbesondere diejenigen um ihre Sicherheit und ihr Leben fürchten müssen, die sich öffentlich gegen die Politik der Nationalsozialisten aussprachen oder verdächtig wurden, dies zu tun. Daher haben wir uns zum wiederholten Male am Denkmal in Börnicke, wo sich das frühere KZ befand, inne gehalten, um den Opfern zu gedenken. Die Veranstaltung wurde Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften des Goethe-Gymnasiums Nauen in Nauen mit Wort- und Musikbeiträgen sehr würdevoll gestaltet. Bilder: Norbert Faltin und Stephan Neumann

Unter dem Motto „Sicherheit, Europa!“ stellte der polnische Botschafter Jan Tombiński heute die Schwerpunkte der aktuellen polnischen EU-Ratspräsidentschaft im Brandenburger Landtag vor. Der Botschafter machte klar, dass „der Krieg Russlands die größte Gefahr für Europa“ ist. Im Mittelpunkt stehen deshalb die Stärkung der europäischen Sicherheit – äußerlich, innerlich, wirtschaftlich und energetisch sowie die Unterstützung der Ukraine. Zudem setzt Polen auf mehr Wettbewerbsfähigkeit für die EU und bezahlbare Energie als Grundlage für eine starke Industrie.
Im Anschluss konnte sich der Ausschuss mit den Mitgliedern des Europäischen Parlaments, Matthias Ecke (SPD) und Dr. Chrisitian Ehler (CDU), und dem Wirtschaftsminister Daniel Keller zum Thema Net Zero Valley Lausitz austauschen. Das Net Zero Valley Lausitz soll die erste Modellregion für ökologische Technologie in Europa werden. Beachtenswert ist, dass der Impuls aus der Region selbst kommt und verschiedene Akteure der Lausitz vereint.
Vor der Sitzung überreichten Vize-Landtagspräsidentin Dr. Jouleen Gruhn, Europaminister Robert Crumbach und ich dem polnischen Botschafter die Nachbarschaftsstrategie Brandenburg-Polen.


Die Heimvolkshochschule am Seddiner See ist eine anerkannte Bildungseinrichtung im Land Brandenburg, die vielfältige Bildungsangebote für den ländlichen Raum schafft. Damit ist die Heimvolkshochschule für die Landwirtschaft, den Gartenbau, die Forst und die Jagd sowie Verbände und Verwaltungen und nicht zuletzt für die Landfrauen ein enorm wichtiger Ort. Genau das habe ich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern heute bei ihrem Teamtag vermitteln können. Zudem konnte ich berichten, dass im Rahmen der Haushaltsaufstellung die Seddiner Bildungsarbeit bislang auf einem guten Weg ist. Final soll der Haushalt aber erst am 20. Juni 2025 beschlossen werden.

Ein guter Bericht über die BraLa 2025 in Paaren im Glien ist in der Bauernzeitung sehr schön nachzulesen.

Das Potsdamer Europafest fand zum sechsten Mal auf dem Alten Markt direkt vor dem Brandenburger Landtag statt. Im Vorfeld hatte ich ein Gespräch mit der Europa-Union Brandenburg, das ihr hier nachlesen könnt.