Archive: News

Als stellvertretendes Mitglied des Ausschusses für Wissenschaft, Forschung und Kultur hatte ich die Gelegenheit in Frankfurt (Oder), die Europa-Universität Viadrina und das Kleist-Museum zu besuchen. Im gemeinsamen Gespräch, sowohl mit Universitätspräsidenten Prof. Dr. Eduard Mühle als auch Museumsdirektorin Anke Pätsch, habe ich viel über die Bedeutung von Frankfurt (Oder) als Standort von Wissenschaft und Kultur erfahren. Daher mein Tipp, selbst hinfahren und ein eigenes Bild machen. Es lohnt sich!
Mit Andreas Noack MdL, Elske Hildebrandt und Ines Seiler

Wir danken der Bundespolizei für den offenen Austausch und die Einblicke in ihre Arbeit.

Die einen sagen „Funkstadt Nauen“, die anderen sprechen von der „Ackerbürgerstadt Nauen“. Wie auch immer man Nauen bezeichnen mag, sicher ist, dass die Landwirtschaft die Stadt über die Jahrhunderte am stärksten geprägt hat. Darum und andere Themen rund um die Landwirtschaft im Stadtgebiet Nauen und seinen zughörigen Dörfern ging es in einem guten Gespräch mit Dr. Michael Wiebersinsky, Bürgermeisterkandidat für die Stadt Nauen, mit dem Kreisbauernverband Havelland und Landwirten aus dem Stadtgebiet Nauen.
v.l.n.r.: Friedrich Schmidt, Lars Schmidt, Dirk Peters, Dr. Michael Wiebersinsky, Johannes Funke

Schön war’s in Buschow mit Ortsvorsteher Frank Fritze und Bürgermeister Volker Schönfeld und vielen anderen. Am 19. Juli wurde im Gemeindepark das erste Sommerfest aller Buschower Vereine gefeiert.


Pressemeldung der SPD-Fraktion: „Die jüngsten Vorschläge der EU-Kommission zur Neustrukturierung des Mittelfristigen Finanzrahmen für die Jahre 2028 bis 2034 und der damit verbundenen Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik lassen weder den Willen für einen gemeinsamen landwirtschaftlichen Rahmen noch das Bemühen für eine eigenständige und krisenfeste Agrarpolitik erkennen.“ Zu dieser Einschätzung kommt Johannes Funke, agrarpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Brandenburger Landtag.
„Sollte es so kommen, wie jetzt vorgeschlagen, endet die Europäische Union in einem agrar- und umweltpolitischen Flickenteppich. Dazu darf es nicht kommen. Bei der Landwirtschaft möchte die EU-Kommission durch die Anwendung von Kappung und Degression offenbar totgeglaubte Instrumente wiederbeleben. Unsere vielfältige Agrarstruktur mit sicheren und modernen Arbeitsplätzen in Einzelunternehmen und Mehrfamilienbetrieben findet in diesen Vorschlägen keine Anerkennung. In den jetzt bekanntgewordenen Vorschlägen fehlt zudem eine erkennbare Linie zur Förderung der ländlichen Räume.“
Funke weiter: „Ein zentraler Punkt bleibt für mich, dass naturschutzintegrierte und klimaangepasste Maßnahmen unserer Landwirtinnen und Landwirte flächengenau abgerechnet werden können. Dabei darf es keine Rolle spielen, ob sich ein nachhaltig bewirtschafteter Hektar in einem großen oder in einem kleinen Agrarbetrieb befindet. Ebenso darf es keine Rolle spielen, ob der Bewirtschafter 18 oder 80 Jahre alt ist, was die EU-Kommission offenbar anders sieht.“

Als stellvertretendes Mitglied des Ausschusses für Wissenschaft, Forschung und Kultur hatte ich die Gelegenheit in Frankfurt (Oder), die Europa-Universität Viadrina und das Kleist-Museum zu besuchen. Im gemeinsamen Gespräch, sowohl mit Universitätspräsidenten Prof. Dr. Eduard Mühle als auch Museumsdirektorin Anke Pätsch, habe ich viel über die Bedeutung von Frankfurt (Oder) als Standort von Wissenschaft und Kultur erfahren. Daher mein Tipp, selbst hinfahren und ein eigenes Bild machen. Es lohnt sich!
Mit Andreas Noack MdL, Elske Hildebrandt und Ines Seiler

Wir danken der Bundespolizei für den offenen Austausch und die Einblicke in ihre Arbeit.

Die einen sagen „Funkstadt Nauen“, die anderen sprechen von der „Ackerbürgerstadt Nauen“. Wie auch immer man Nauen bezeichnen mag, sicher ist, dass die Landwirtschaft die Stadt über die Jahrhunderte am stärksten geprägt hat. Darum und andere Themen rund um die Landwirtschaft im Stadtgebiet Nauen und seinen zughörigen Dörfern ging es in einem guten Gespräch mit Dr. Michael Wiebersinsky, Bürgermeisterkandidat für die Stadt Nauen, mit dem Kreisbauernverband Havelland und Landwirten aus dem Stadtgebiet Nauen.
v.l.n.r.: Friedrich Schmidt, Lars Schmidt, Dirk Peters, Dr. Michael Wiebersinsky, Johannes Funke

Schön war’s in Buschow mit Ortsvorsteher Frank Fritze und Bürgermeister Volker Schönfeld und vielen anderen. Am 19. Juli wurde im Gemeindepark das erste Sommerfest aller Buschower Vereine gefeiert.


Pressemeldung der SPD-Fraktion: „Die jüngsten Vorschläge der EU-Kommission zur Neustrukturierung des Mittelfristigen Finanzrahmen für die Jahre 2028 bis 2034 und der damit verbundenen Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik lassen weder den Willen für einen gemeinsamen landwirtschaftlichen Rahmen noch das Bemühen für eine eigenständige und krisenfeste Agrarpolitik erkennen.“ Zu dieser Einschätzung kommt Johannes Funke, agrarpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Brandenburger Landtag.
„Sollte es so kommen, wie jetzt vorgeschlagen, endet die Europäische Union in einem agrar- und umweltpolitischen Flickenteppich. Dazu darf es nicht kommen. Bei der Landwirtschaft möchte die EU-Kommission durch die Anwendung von Kappung und Degression offenbar totgeglaubte Instrumente wiederbeleben. Unsere vielfältige Agrarstruktur mit sicheren und modernen Arbeitsplätzen in Einzelunternehmen und Mehrfamilienbetrieben findet in diesen Vorschlägen keine Anerkennung. In den jetzt bekanntgewordenen Vorschlägen fehlt zudem eine erkennbare Linie zur Förderung der ländlichen Räume.“
Funke weiter: „Ein zentraler Punkt bleibt für mich, dass naturschutzintegrierte und klimaangepasste Maßnahmen unserer Landwirtinnen und Landwirte flächengenau abgerechnet werden können. Dabei darf es keine Rolle spielen, ob sich ein nachhaltig bewirtschafteter Hektar in einem großen oder in einem kleinen Agrarbetrieb befindet. Ebenso darf es keine Rolle spielen, ob der Bewirtschafter 18 oder 80 Jahre alt ist, was die EU-Kommission offenbar anders sieht.“

Als stellvertretendes Mitglied des Ausschusses für Wissenschaft, Forschung und Kultur hatte ich die Gelegenheit in Frankfurt (Oder), die Europa-Universität Viadrina und das Kleist-Museum zu besuchen. Im gemeinsamen Gespräch, sowohl mit Universitätspräsidenten Prof. Dr. Eduard Mühle als auch Museumsdirektorin Anke Pätsch, habe ich viel über die Bedeutung von Frankfurt (Oder) als Standort von Wissenschaft und Kultur erfahren. Daher mein Tipp, selbst hinfahren und ein eigenes Bild machen. Es lohnt sich!
Mit Andreas Noack MdL, Elske Hildebrandt und Ines Seiler

Wir danken der Bundespolizei für den offenen Austausch und die Einblicke in ihre Arbeit.

Die einen sagen „Funkstadt Nauen“, die anderen sprechen von der „Ackerbürgerstadt Nauen“. Wie auch immer man Nauen bezeichnen mag, sicher ist, dass die Landwirtschaft die Stadt über die Jahrhunderte am stärksten geprägt hat. Darum und andere Themen rund um die Landwirtschaft im Stadtgebiet Nauen und seinen zughörigen Dörfern ging es in einem guten Gespräch mit Dr. Michael Wiebersinsky, Bürgermeisterkandidat für die Stadt Nauen, mit dem Kreisbauernverband Havelland und Landwirten aus dem Stadtgebiet Nauen.
v.l.n.r.: Friedrich Schmidt, Lars Schmidt, Dirk Peters, Dr. Michael Wiebersinsky, Johannes Funke

Schön war’s in Buschow mit Ortsvorsteher Frank Fritze und Bürgermeister Volker Schönfeld und vielen anderen. Am 19. Juli wurde im Gemeindepark das erste Sommerfest aller Buschower Vereine gefeiert.


Pressemeldung der SPD-Fraktion: „Die jüngsten Vorschläge der EU-Kommission zur Neustrukturierung des Mittelfristigen Finanzrahmen für die Jahre 2028 bis 2034 und der damit verbundenen Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik lassen weder den Willen für einen gemeinsamen landwirtschaftlichen Rahmen noch das Bemühen für eine eigenständige und krisenfeste Agrarpolitik erkennen.“ Zu dieser Einschätzung kommt Johannes Funke, agrarpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Brandenburger Landtag.
„Sollte es so kommen, wie jetzt vorgeschlagen, endet die Europäische Union in einem agrar- und umweltpolitischen Flickenteppich. Dazu darf es nicht kommen. Bei der Landwirtschaft möchte die EU-Kommission durch die Anwendung von Kappung und Degression offenbar totgeglaubte Instrumente wiederbeleben. Unsere vielfältige Agrarstruktur mit sicheren und modernen Arbeitsplätzen in Einzelunternehmen und Mehrfamilienbetrieben findet in diesen Vorschlägen keine Anerkennung. In den jetzt bekanntgewordenen Vorschlägen fehlt zudem eine erkennbare Linie zur Förderung der ländlichen Räume.“
Funke weiter: „Ein zentraler Punkt bleibt für mich, dass naturschutzintegrierte und klimaangepasste Maßnahmen unserer Landwirtinnen und Landwirte flächengenau abgerechnet werden können. Dabei darf es keine Rolle spielen, ob sich ein nachhaltig bewirtschafteter Hektar in einem großen oder in einem kleinen Agrarbetrieb befindet. Ebenso darf es keine Rolle spielen, ob der Bewirtschafter 18 oder 80 Jahre alt ist, was die EU-Kommission offenbar anders sieht.“

Als stellvertretendes Mitglied des Ausschusses für Wissenschaft, Forschung und Kultur hatte ich die Gelegenheit in Frankfurt (Oder), die Europa-Universität Viadrina und das Kleist-Museum zu besuchen. Im gemeinsamen Gespräch, sowohl mit Universitätspräsidenten Prof. Dr. Eduard Mühle als auch Museumsdirektorin Anke Pätsch, habe ich viel über die Bedeutung von Frankfurt (Oder) als Standort von Wissenschaft und Kultur erfahren. Daher mein Tipp, selbst hinfahren und ein eigenes Bild machen. Es lohnt sich!
Mit Andreas Noack MdL, Elske Hildebrandt und Ines Seiler

Wir danken der Bundespolizei für den offenen Austausch und die Einblicke in ihre Arbeit.

Die einen sagen „Funkstadt Nauen“, die anderen sprechen von der „Ackerbürgerstadt Nauen“. Wie auch immer man Nauen bezeichnen mag, sicher ist, dass die Landwirtschaft die Stadt über die Jahrhunderte am stärksten geprägt hat. Darum und andere Themen rund um die Landwirtschaft im Stadtgebiet Nauen und seinen zughörigen Dörfern ging es in einem guten Gespräch mit Dr. Michael Wiebersinsky, Bürgermeisterkandidat für die Stadt Nauen, mit dem Kreisbauernverband Havelland und Landwirten aus dem Stadtgebiet Nauen.
v.l.n.r.: Friedrich Schmidt, Lars Schmidt, Dirk Peters, Dr. Michael Wiebersinsky, Johannes Funke

Schön war’s in Buschow mit Ortsvorsteher Frank Fritze und Bürgermeister Volker Schönfeld und vielen anderen. Am 19. Juli wurde im Gemeindepark das erste Sommerfest aller Buschower Vereine gefeiert.


Pressemeldung der SPD-Fraktion: „Die jüngsten Vorschläge der EU-Kommission zur Neustrukturierung des Mittelfristigen Finanzrahmen für die Jahre 2028 bis 2034 und der damit verbundenen Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik lassen weder den Willen für einen gemeinsamen landwirtschaftlichen Rahmen noch das Bemühen für eine eigenständige und krisenfeste Agrarpolitik erkennen.“ Zu dieser Einschätzung kommt Johannes Funke, agrarpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Brandenburger Landtag.
„Sollte es so kommen, wie jetzt vorgeschlagen, endet die Europäische Union in einem agrar- und umweltpolitischen Flickenteppich. Dazu darf es nicht kommen. Bei der Landwirtschaft möchte die EU-Kommission durch die Anwendung von Kappung und Degression offenbar totgeglaubte Instrumente wiederbeleben. Unsere vielfältige Agrarstruktur mit sicheren und modernen Arbeitsplätzen in Einzelunternehmen und Mehrfamilienbetrieben findet in diesen Vorschlägen keine Anerkennung. In den jetzt bekanntgewordenen Vorschlägen fehlt zudem eine erkennbare Linie zur Förderung der ländlichen Räume.“
Funke weiter: „Ein zentraler Punkt bleibt für mich, dass naturschutzintegrierte und klimaangepasste Maßnahmen unserer Landwirtinnen und Landwirte flächengenau abgerechnet werden können. Dabei darf es keine Rolle spielen, ob sich ein nachhaltig bewirtschafteter Hektar in einem großen oder in einem kleinen Agrarbetrieb befindet. Ebenso darf es keine Rolle spielen, ob der Bewirtschafter 18 oder 80 Jahre alt ist, was die EU-Kommission offenbar anders sieht.“

Als stellvertretendes Mitglied des Ausschusses für Wissenschaft, Forschung und Kultur hatte ich die Gelegenheit in Frankfurt (Oder), die Europa-Universität Viadrina und das Kleist-Museum zu besuchen. Im gemeinsamen Gespräch, sowohl mit Universitätspräsidenten Prof. Dr. Eduard Mühle als auch Museumsdirektorin Anke Pätsch, habe ich viel über die Bedeutung von Frankfurt (Oder) als Standort von Wissenschaft und Kultur erfahren. Daher mein Tipp, selbst hinfahren und ein eigenes Bild machen. Es lohnt sich!
Mit Andreas Noack MdL, Elske Hildebrandt und Ines Seiler

Wir danken der Bundespolizei für den offenen Austausch und die Einblicke in ihre Arbeit.

Die einen sagen „Funkstadt Nauen“, die anderen sprechen von der „Ackerbürgerstadt Nauen“. Wie auch immer man Nauen bezeichnen mag, sicher ist, dass die Landwirtschaft die Stadt über die Jahrhunderte am stärksten geprägt hat. Darum und andere Themen rund um die Landwirtschaft im Stadtgebiet Nauen und seinen zughörigen Dörfern ging es in einem guten Gespräch mit Dr. Michael Wiebersinsky, Bürgermeisterkandidat für die Stadt Nauen, mit dem Kreisbauernverband Havelland und Landwirten aus dem Stadtgebiet Nauen.
v.l.n.r.: Friedrich Schmidt, Lars Schmidt, Dirk Peters, Dr. Michael Wiebersinsky, Johannes Funke

Schön war’s in Buschow mit Ortsvorsteher Frank Fritze und Bürgermeister Volker Schönfeld und vielen anderen. Am 19. Juli wurde im Gemeindepark das erste Sommerfest aller Buschower Vereine gefeiert.


Pressemeldung der SPD-Fraktion: „Die jüngsten Vorschläge der EU-Kommission zur Neustrukturierung des Mittelfristigen Finanzrahmen für die Jahre 2028 bis 2034 und der damit verbundenen Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik lassen weder den Willen für einen gemeinsamen landwirtschaftlichen Rahmen noch das Bemühen für eine eigenständige und krisenfeste Agrarpolitik erkennen.“ Zu dieser Einschätzung kommt Johannes Funke, agrarpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Brandenburger Landtag.
„Sollte es so kommen, wie jetzt vorgeschlagen, endet die Europäische Union in einem agrar- und umweltpolitischen Flickenteppich. Dazu darf es nicht kommen. Bei der Landwirtschaft möchte die EU-Kommission durch die Anwendung von Kappung und Degression offenbar totgeglaubte Instrumente wiederbeleben. Unsere vielfältige Agrarstruktur mit sicheren und modernen Arbeitsplätzen in Einzelunternehmen und Mehrfamilienbetrieben findet in diesen Vorschlägen keine Anerkennung. In den jetzt bekanntgewordenen Vorschlägen fehlt zudem eine erkennbare Linie zur Förderung der ländlichen Räume.“
Funke weiter: „Ein zentraler Punkt bleibt für mich, dass naturschutzintegrierte und klimaangepasste Maßnahmen unserer Landwirtinnen und Landwirte flächengenau abgerechnet werden können. Dabei darf es keine Rolle spielen, ob sich ein nachhaltig bewirtschafteter Hektar in einem großen oder in einem kleinen Agrarbetrieb befindet. Ebenso darf es keine Rolle spielen, ob der Bewirtschafter 18 oder 80 Jahre alt ist, was die EU-Kommission offenbar anders sieht.“

Als stellvertretendes Mitglied des Ausschusses für Wissenschaft, Forschung und Kultur hatte ich die Gelegenheit in Frankfurt (Oder), die Europa-Universität Viadrina und das Kleist-Museum zu besuchen. Im gemeinsamen Gespräch, sowohl mit Universitätspräsidenten Prof. Dr. Eduard Mühle als auch Museumsdirektorin Anke Pätsch, habe ich viel über die Bedeutung von Frankfurt (Oder) als Standort von Wissenschaft und Kultur erfahren. Daher mein Tipp, selbst hinfahren und ein eigenes Bild machen. Es lohnt sich!
Mit Andreas Noack MdL, Elske Hildebrandt und Ines Seiler

Wir danken der Bundespolizei für den offenen Austausch und die Einblicke in ihre Arbeit.

Die einen sagen „Funkstadt Nauen“, die anderen sprechen von der „Ackerbürgerstadt Nauen“. Wie auch immer man Nauen bezeichnen mag, sicher ist, dass die Landwirtschaft die Stadt über die Jahrhunderte am stärksten geprägt hat. Darum und andere Themen rund um die Landwirtschaft im Stadtgebiet Nauen und seinen zughörigen Dörfern ging es in einem guten Gespräch mit Dr. Michael Wiebersinsky, Bürgermeisterkandidat für die Stadt Nauen, mit dem Kreisbauernverband Havelland und Landwirten aus dem Stadtgebiet Nauen.
v.l.n.r.: Friedrich Schmidt, Lars Schmidt, Dirk Peters, Dr. Michael Wiebersinsky, Johannes Funke

Schön war’s in Buschow mit Ortsvorsteher Frank Fritze und Bürgermeister Volker Schönfeld und vielen anderen. Am 19. Juli wurde im Gemeindepark das erste Sommerfest aller Buschower Vereine gefeiert.


Pressemeldung der SPD-Fraktion: „Die jüngsten Vorschläge der EU-Kommission zur Neustrukturierung des Mittelfristigen Finanzrahmen für die Jahre 2028 bis 2034 und der damit verbundenen Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik lassen weder den Willen für einen gemeinsamen landwirtschaftlichen Rahmen noch das Bemühen für eine eigenständige und krisenfeste Agrarpolitik erkennen.“ Zu dieser Einschätzung kommt Johannes Funke, agrarpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Brandenburger Landtag.
„Sollte es so kommen, wie jetzt vorgeschlagen, endet die Europäische Union in einem agrar- und umweltpolitischen Flickenteppich. Dazu darf es nicht kommen. Bei der Landwirtschaft möchte die EU-Kommission durch die Anwendung von Kappung und Degression offenbar totgeglaubte Instrumente wiederbeleben. Unsere vielfältige Agrarstruktur mit sicheren und modernen Arbeitsplätzen in Einzelunternehmen und Mehrfamilienbetrieben findet in diesen Vorschlägen keine Anerkennung. In den jetzt bekanntgewordenen Vorschlägen fehlt zudem eine erkennbare Linie zur Förderung der ländlichen Räume.“
Funke weiter: „Ein zentraler Punkt bleibt für mich, dass naturschutzintegrierte und klimaangepasste Maßnahmen unserer Landwirtinnen und Landwirte flächengenau abgerechnet werden können. Dabei darf es keine Rolle spielen, ob sich ein nachhaltig bewirtschafteter Hektar in einem großen oder in einem kleinen Agrarbetrieb befindet. Ebenso darf es keine Rolle spielen, ob der Bewirtschafter 18 oder 80 Jahre alt ist, was die EU-Kommission offenbar anders sieht.“

Als stellvertretendes Mitglied des Ausschusses für Wissenschaft, Forschung und Kultur hatte ich die Gelegenheit in Frankfurt (Oder), die Europa-Universität Viadrina und das Kleist-Museum zu besuchen. Im gemeinsamen Gespräch, sowohl mit Universitätspräsidenten Prof. Dr. Eduard Mühle als auch Museumsdirektorin Anke Pätsch, habe ich viel über die Bedeutung von Frankfurt (Oder) als Standort von Wissenschaft und Kultur erfahren. Daher mein Tipp, selbst hinfahren und ein eigenes Bild machen. Es lohnt sich!
Mit Andreas Noack MdL, Elske Hildebrandt und Ines Seiler

Wir danken der Bundespolizei für den offenen Austausch und die Einblicke in ihre Arbeit.

Die einen sagen „Funkstadt Nauen“, die anderen sprechen von der „Ackerbürgerstadt Nauen“. Wie auch immer man Nauen bezeichnen mag, sicher ist, dass die Landwirtschaft die Stadt über die Jahrhunderte am stärksten geprägt hat. Darum und andere Themen rund um die Landwirtschaft im Stadtgebiet Nauen und seinen zughörigen Dörfern ging es in einem guten Gespräch mit Dr. Michael Wiebersinsky, Bürgermeisterkandidat für die Stadt Nauen, mit dem Kreisbauernverband Havelland und Landwirten aus dem Stadtgebiet Nauen.
v.l.n.r.: Friedrich Schmidt, Lars Schmidt, Dirk Peters, Dr. Michael Wiebersinsky, Johannes Funke

Schön war’s in Buschow mit Ortsvorsteher Frank Fritze und Bürgermeister Volker Schönfeld und vielen anderen. Am 19. Juli wurde im Gemeindepark das erste Sommerfest aller Buschower Vereine gefeiert.


Pressemeldung der SPD-Fraktion: „Die jüngsten Vorschläge der EU-Kommission zur Neustrukturierung des Mittelfristigen Finanzrahmen für die Jahre 2028 bis 2034 und der damit verbundenen Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik lassen weder den Willen für einen gemeinsamen landwirtschaftlichen Rahmen noch das Bemühen für eine eigenständige und krisenfeste Agrarpolitik erkennen.“ Zu dieser Einschätzung kommt Johannes Funke, agrarpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Brandenburger Landtag.
„Sollte es so kommen, wie jetzt vorgeschlagen, endet die Europäische Union in einem agrar- und umweltpolitischen Flickenteppich. Dazu darf es nicht kommen. Bei der Landwirtschaft möchte die EU-Kommission durch die Anwendung von Kappung und Degression offenbar totgeglaubte Instrumente wiederbeleben. Unsere vielfältige Agrarstruktur mit sicheren und modernen Arbeitsplätzen in Einzelunternehmen und Mehrfamilienbetrieben findet in diesen Vorschlägen keine Anerkennung. In den jetzt bekanntgewordenen Vorschlägen fehlt zudem eine erkennbare Linie zur Förderung der ländlichen Räume.“
Funke weiter: „Ein zentraler Punkt bleibt für mich, dass naturschutzintegrierte und klimaangepasste Maßnahmen unserer Landwirtinnen und Landwirte flächengenau abgerechnet werden können. Dabei darf es keine Rolle spielen, ob sich ein nachhaltig bewirtschafteter Hektar in einem großen oder in einem kleinen Agrarbetrieb befindet. Ebenso darf es keine Rolle spielen, ob der Bewirtschafter 18 oder 80 Jahre alt ist, was die EU-Kommission offenbar anders sieht.“

Als stellvertretendes Mitglied des Ausschusses für Wissenschaft, Forschung und Kultur hatte ich die Gelegenheit in Frankfurt (Oder), die Europa-Universität Viadrina und das Kleist-Museum zu besuchen. Im gemeinsamen Gespräch, sowohl mit Universitätspräsidenten Prof. Dr. Eduard Mühle als auch Museumsdirektorin Anke Pätsch, habe ich viel über die Bedeutung von Frankfurt (Oder) als Standort von Wissenschaft und Kultur erfahren. Daher mein Tipp, selbst hinfahren und ein eigenes Bild machen. Es lohnt sich!
Mit Andreas Noack MdL, Elske Hildebrandt und Ines Seiler

Wir danken der Bundespolizei für den offenen Austausch und die Einblicke in ihre Arbeit.

Die einen sagen „Funkstadt Nauen“, die anderen sprechen von der „Ackerbürgerstadt Nauen“. Wie auch immer man Nauen bezeichnen mag, sicher ist, dass die Landwirtschaft die Stadt über die Jahrhunderte am stärksten geprägt hat. Darum und andere Themen rund um die Landwirtschaft im Stadtgebiet Nauen und seinen zughörigen Dörfern ging es in einem guten Gespräch mit Dr. Michael Wiebersinsky, Bürgermeisterkandidat für die Stadt Nauen, mit dem Kreisbauernverband Havelland und Landwirten aus dem Stadtgebiet Nauen.
v.l.n.r.: Friedrich Schmidt, Lars Schmidt, Dirk Peters, Dr. Michael Wiebersinsky, Johannes Funke

Schön war’s in Buschow mit Ortsvorsteher Frank Fritze und Bürgermeister Volker Schönfeld und vielen anderen. Am 19. Juli wurde im Gemeindepark das erste Sommerfest aller Buschower Vereine gefeiert.


Pressemeldung der SPD-Fraktion: „Die jüngsten Vorschläge der EU-Kommission zur Neustrukturierung des Mittelfristigen Finanzrahmen für die Jahre 2028 bis 2034 und der damit verbundenen Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik lassen weder den Willen für einen gemeinsamen landwirtschaftlichen Rahmen noch das Bemühen für eine eigenständige und krisenfeste Agrarpolitik erkennen.“ Zu dieser Einschätzung kommt Johannes Funke, agrarpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Brandenburger Landtag.
„Sollte es so kommen, wie jetzt vorgeschlagen, endet die Europäische Union in einem agrar- und umweltpolitischen Flickenteppich. Dazu darf es nicht kommen. Bei der Landwirtschaft möchte die EU-Kommission durch die Anwendung von Kappung und Degression offenbar totgeglaubte Instrumente wiederbeleben. Unsere vielfältige Agrarstruktur mit sicheren und modernen Arbeitsplätzen in Einzelunternehmen und Mehrfamilienbetrieben findet in diesen Vorschlägen keine Anerkennung. In den jetzt bekanntgewordenen Vorschlägen fehlt zudem eine erkennbare Linie zur Förderung der ländlichen Räume.“
Funke weiter: „Ein zentraler Punkt bleibt für mich, dass naturschutzintegrierte und klimaangepasste Maßnahmen unserer Landwirtinnen und Landwirte flächengenau abgerechnet werden können. Dabei darf es keine Rolle spielen, ob sich ein nachhaltig bewirtschafteter Hektar in einem großen oder in einem kleinen Agrarbetrieb befindet. Ebenso darf es keine Rolle spielen, ob der Bewirtschafter 18 oder 80 Jahre alt ist, was die EU-Kommission offenbar anders sieht.“

Als stellvertretendes Mitglied des Ausschusses für Wissenschaft, Forschung und Kultur hatte ich die Gelegenheit in Frankfurt (Oder), die Europa-Universität Viadrina und das Kleist-Museum zu besuchen. Im gemeinsamen Gespräch, sowohl mit Universitätspräsidenten Prof. Dr. Eduard Mühle als auch Museumsdirektorin Anke Pätsch, habe ich viel über die Bedeutung von Frankfurt (Oder) als Standort von Wissenschaft und Kultur erfahren. Daher mein Tipp, selbst hinfahren und ein eigenes Bild machen. Es lohnt sich!
Mit Andreas Noack MdL, Elske Hildebrandt und Ines Seiler

Wir danken der Bundespolizei für den offenen Austausch und die Einblicke in ihre Arbeit.

Die einen sagen „Funkstadt Nauen“, die anderen sprechen von der „Ackerbürgerstadt Nauen“. Wie auch immer man Nauen bezeichnen mag, sicher ist, dass die Landwirtschaft die Stadt über die Jahrhunderte am stärksten geprägt hat. Darum und andere Themen rund um die Landwirtschaft im Stadtgebiet Nauen und seinen zughörigen Dörfern ging es in einem guten Gespräch mit Dr. Michael Wiebersinsky, Bürgermeisterkandidat für die Stadt Nauen, mit dem Kreisbauernverband Havelland und Landwirten aus dem Stadtgebiet Nauen.
v.l.n.r.: Friedrich Schmidt, Lars Schmidt, Dirk Peters, Dr. Michael Wiebersinsky, Johannes Funke

Schön war’s in Buschow mit Ortsvorsteher Frank Fritze und Bürgermeister Volker Schönfeld und vielen anderen. Am 19. Juli wurde im Gemeindepark das erste Sommerfest aller Buschower Vereine gefeiert.


Pressemeldung der SPD-Fraktion: „Die jüngsten Vorschläge der EU-Kommission zur Neustrukturierung des Mittelfristigen Finanzrahmen für die Jahre 2028 bis 2034 und der damit verbundenen Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik lassen weder den Willen für einen gemeinsamen landwirtschaftlichen Rahmen noch das Bemühen für eine eigenständige und krisenfeste Agrarpolitik erkennen.“ Zu dieser Einschätzung kommt Johannes Funke, agrarpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Brandenburger Landtag.
„Sollte es so kommen, wie jetzt vorgeschlagen, endet die Europäische Union in einem agrar- und umweltpolitischen Flickenteppich. Dazu darf es nicht kommen. Bei der Landwirtschaft möchte die EU-Kommission durch die Anwendung von Kappung und Degression offenbar totgeglaubte Instrumente wiederbeleben. Unsere vielfältige Agrarstruktur mit sicheren und modernen Arbeitsplätzen in Einzelunternehmen und Mehrfamilienbetrieben findet in diesen Vorschlägen keine Anerkennung. In den jetzt bekanntgewordenen Vorschlägen fehlt zudem eine erkennbare Linie zur Förderung der ländlichen Räume.“
Funke weiter: „Ein zentraler Punkt bleibt für mich, dass naturschutzintegrierte und klimaangepasste Maßnahmen unserer Landwirtinnen und Landwirte flächengenau abgerechnet werden können. Dabei darf es keine Rolle spielen, ob sich ein nachhaltig bewirtschafteter Hektar in einem großen oder in einem kleinen Agrarbetrieb befindet. Ebenso darf es keine Rolle spielen, ob der Bewirtschafter 18 oder 80 Jahre alt ist, was die EU-Kommission offenbar anders sieht.“

Als stellvertretendes Mitglied des Ausschusses für Wissenschaft, Forschung und Kultur hatte ich die Gelegenheit in Frankfurt (Oder), die Europa-Universität Viadrina und das Kleist-Museum zu besuchen. Im gemeinsamen Gespräch, sowohl mit Universitätspräsidenten Prof. Dr. Eduard Mühle als auch Museumsdirektorin Anke Pätsch, habe ich viel über die Bedeutung von Frankfurt (Oder) als Standort von Wissenschaft und Kultur erfahren. Daher mein Tipp, selbst hinfahren und ein eigenes Bild machen. Es lohnt sich!
Mit Andreas Noack MdL, Elske Hildebrandt und Ines Seiler

Wir danken der Bundespolizei für den offenen Austausch und die Einblicke in ihre Arbeit.

Die einen sagen „Funkstadt Nauen“, die anderen sprechen von der „Ackerbürgerstadt Nauen“. Wie auch immer man Nauen bezeichnen mag, sicher ist, dass die Landwirtschaft die Stadt über die Jahrhunderte am stärksten geprägt hat. Darum und andere Themen rund um die Landwirtschaft im Stadtgebiet Nauen und seinen zughörigen Dörfern ging es in einem guten Gespräch mit Dr. Michael Wiebersinsky, Bürgermeisterkandidat für die Stadt Nauen, mit dem Kreisbauernverband Havelland und Landwirten aus dem Stadtgebiet Nauen.
v.l.n.r.: Friedrich Schmidt, Lars Schmidt, Dirk Peters, Dr. Michael Wiebersinsky, Johannes Funke

Schön war’s in Buschow mit Ortsvorsteher Frank Fritze und Bürgermeister Volker Schönfeld und vielen anderen. Am 19. Juli wurde im Gemeindepark das erste Sommerfest aller Buschower Vereine gefeiert.


Pressemeldung der SPD-Fraktion: „Die jüngsten Vorschläge der EU-Kommission zur Neustrukturierung des Mittelfristigen Finanzrahmen für die Jahre 2028 bis 2034 und der damit verbundenen Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik lassen weder den Willen für einen gemeinsamen landwirtschaftlichen Rahmen noch das Bemühen für eine eigenständige und krisenfeste Agrarpolitik erkennen.“ Zu dieser Einschätzung kommt Johannes Funke, agrarpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Brandenburger Landtag.
„Sollte es so kommen, wie jetzt vorgeschlagen, endet die Europäische Union in einem agrar- und umweltpolitischen Flickenteppich. Dazu darf es nicht kommen. Bei der Landwirtschaft möchte die EU-Kommission durch die Anwendung von Kappung und Degression offenbar totgeglaubte Instrumente wiederbeleben. Unsere vielfältige Agrarstruktur mit sicheren und modernen Arbeitsplätzen in Einzelunternehmen und Mehrfamilienbetrieben findet in diesen Vorschlägen keine Anerkennung. In den jetzt bekanntgewordenen Vorschlägen fehlt zudem eine erkennbare Linie zur Förderung der ländlichen Räume.“
Funke weiter: „Ein zentraler Punkt bleibt für mich, dass naturschutzintegrierte und klimaangepasste Maßnahmen unserer Landwirtinnen und Landwirte flächengenau abgerechnet werden können. Dabei darf es keine Rolle spielen, ob sich ein nachhaltig bewirtschafteter Hektar in einem großen oder in einem kleinen Agrarbetrieb befindet. Ebenso darf es keine Rolle spielen, ob der Bewirtschafter 18 oder 80 Jahre alt ist, was die EU-Kommission offenbar anders sieht.“