
AKTUELLES

Gemeinsam mit Bildungsminister Steffen Freiberg und meiner Landtagskollegin Katja Poschmann ließ ich mir heute von Bürgermeister Holger Schreiber und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Fortschritte beim Ausbau des Schulzentrums „Heinz Sielmann“ in Elstal erläutern. Mit Förderung des Landes Brandenburg entstand hier zunächst eine Dreifeld-Sporthalle, eine neue Grundschule nach dem Konzept der „Lernhaus-Schule“ steht kurz vor der Fertigstellung, beide ergänzen die bestehende Heinz Sielmann Oberschule Elstal. Es ist beachtlich, was die Gemeinde Wustermark hier für ihre Schülerinnen und Schüler auf die Beine stellt und ich freue mich schon sehr auf die feierliche Eröffnung im Herbst diesen Jahres!

Die Schaustelle „ProtoPotsdam“ ist ein Experiment auf dem Gelände der Brandenburger Landesregierung in der Potsdamer Dortustraße. Es gehört zur Initiative „Bauhaus der Erde“, die sich für eine Wende beim Bauen durch Umstellung auf biobasierte Materialien, zirkuläres Bauen (meint Wiederverwendung von Materialen), Bestandsnutzung und Recycling stark macht.
Mein Fazit: An einer Umstellung auf eine biobasierte Wirtschaftskreisläufe führt ohnehin kein Weg mehr vorbei und es gibt noch viel zu lernen. Was auch ich bisher nicht wusste, dass selbst im Land Brandenburg jedes Jahr tausende Tonnen an Lehm auf Bauschuttdeponien landen, die sich eigentlich auch sehr gut als Baustoffe verwenden ließen. Und das Beispiel „Lehm“ ist dabei sicher nur eines von vielen Beispielen.

Der 92. Deutsche Bauerntag fand in Cottbus statt und stand ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus. Dietmar Woidke hat sich sehr klar positioniert und ein dazu entsprechendes Abstimmungsverhalten für den nächsten Bundesrat angekündigt. Zu einem Kurzbesuch kam auch Bundeskanzler Olaf Scholz zum Abendtreffen „Bauern treffen Bauern“ und war mit den Gastgebern und Herstellern regionaler Lebensmittel im Gespräch.
Bei allen Gesprächen in Cottbus wurde eines deutlich: Derzeit fehlt in viel zu vielen Bereichen der Grünen Branche eine verlässliche Perspektive. Das gilt für die Tierhaltung, für den Pflanzenschutz, für die Düngung und viele andere Themen. Sicher lässt sich nicht aus Brandenburg oder Deutschland heraus gestalten. Beim Bürokratieabbau lassen sich jedoch viele Punkte ausmachen, die sehr wohl hierzulande angepackt werden können.

Der FC Markee hatte wieder zur traditionsreichen Dorfmeisterschaft eingeladen. Den Trikots nach zu urteilen, sind hier die Straßenzüge von Markee und Markau gegeneinander angetreten. Der Platz war voller Sportler und Fans, für alles Wohl war gesorgt. Schöner kann Sport wohl kaum sein und das am 50. Jahrestag des berühmten Tores von Jürgen Sparwasser, bei dem die „DDR gegen die BRD“ mit 1:0 in Hamburg gewann. Ein großer Dank an die Initiatoren.

Am 22. Juni 2014 wurde die Autobahnkirche Zeestow eingeweiht. Die Kirche, die inzwischen auch als Radwegekirche und Gemeindekirche dient, ist seit dem wieder Mittelpunkt des Dorfes. Aber die Kirche ist auch eine moderne Kunstkirche. Der international renommierte und ausgestellte Maler Professor Volker Stelzmann schuf die Serie ›Die Berufenen‹, die dem Betrachter zahlreiche Identifikationsmöglichkeiten bietet. Bei der Feier dabei waren auch Bieselangs Bürgermeisterin Katrin Neumann-Riedel, Verkehrsstaatssekretär Uwe Schüler, Marianne Schulze, langjährige Ortsvorsteherin, dabei und viele andere mehr.

CARLA, mach‘s gut! Nach vier Tagen mit Marathonsitzungen gab es heute viele, viele Abschiede im Brandenburger Landtag. Einige waren sogar 25 Jahre Abgeordnete im Landtag und deswegen gab es heute zahlreiche bewegende Momente. Carla Kniestedt (B’90/Grüne) und andere Abgeordnete werden sich nach dieser Legislaturperiode nämlich nicht erneut zur Wahl aufstellen. Sie war fünf Jahre im Landtag und ist der beste Beweis dafür, dass Menschen mit viel Lebenserfahrung, guten Grundsätzen und ehrlicher Heimatverbundenheit sehr gut in die Politik passen.