DANKE
FÜREINANDER. MITEINANDER. HAVELLAND.

Ihre Spende bedeutet sehr viel. Ich stehe für eine Politik des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ich will in diesem Jahr meinen Wahlkreis im Havelland gegen die Gegner unserer Demokratie und unserer Werte der Solidarität und der Freiheit verteidigen. Ich möchte in den nächsten fünf Jahren weiterhin eine starke Stimme für das Havelland und für die Interessen der Landwirtschaft im Landtag sein. Ein erfolgreicher Wahlkampf braucht solide Finanzen. Deshalb bitte ich Sie heute um eine Spende für meine Kampagne. Eines kann ich Ihnen versprechen: Ihre Spende kommt an und hilft, egal ob Sie 5 Euro, 50 Euro oder mehr spenden können.

DANKE
FÜREINANDER. MITEINANDER. HAVELLAND.

Ihre Spende bedeutet sehr viel. Ich stehe für eine Politik des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ich will in diesem Jahr meinen Wahlkreis im Havelland gegen die Gegner unserer Demokratie und unserer Werte der Solidarität und der Freiheit verteidigen. Ich möchte in den nächsten fünf Jahren weiterhin eine starke Stimme für das Havelland und für die Interessen der Landwirtschaft im Landtag sein. Ein erfolgreicher Wahlkampf braucht solide Finanzen. Deshalb bitte ich Sie heute um eine Spende für meine Kampagne. Eines kann ich Ihnen versprechen: Ihre Spende kommt an und hilft, egal ob Sie 5 Euro, 50 Euro oder mehr spenden können.


AKTUELLES


Botschafter Jan Tombiński: „Krieg Russlands ist die größte Gefahr für Europa“

Unter dem Motto „Sicherheit, Europa!“ stellte der polnische Botschafter Jan Tombiński heute die Schwerpunkte der aktuellen polnischen EU-Ratspräsidentschaft im Brandenburger Landtag vor. Der Botschafter machte klar, dass „der Krieg Russlands die größte Gefahr für Europa“ ist. Im Mittelpunkt stehen deshalb die Stärkung der europäischen Sicherheit – äußerlich, innerlich, wirtschaftlich und energetisch sowie die Unterstützung der Ukraine. Zudem setzt Polen auf mehr Wettbewerbsfähigkeit für die EU und bezahlbare Energie als Grundlage für eine starke Industrie.

Im Anschluss konnte sich der Ausschuss mit den Mitgliedern des Europäischen Parlaments, Matthias Ecke (SPD) und Dr. Chrisitian Ehler (CDU), und dem Wirtschaftsminister Daniel Keller zum Thema Net Zero Valley Lausitz austauschen. Das Net Zero Valley Lausitz soll die erste Modellregion für ökologische Technologie in Europa werden. Beachtenswert ist, dass der Impuls aus der Region selbst kommt und verschiedene Akteure der Lausitz vereint.

Vor der Sitzung überreichten Vize-Landtagspräsidentin Dr. Jouleen Gruhn, Europaminister Robert Crumbach und ich dem polnischen Botschafter die Nachbarschaftsstrategie Brandenburg-Polen.


Viel Raum für Kreativität und Gemeinschaft am Leonardo da Vinci Campus geschaffen
Das Kreativitätshaus auf dem Nauener Leonardo da Vinci Campus besitzt nun eine neue Etage und das wurde heute mit allen Beteiligten sowie den Schülerinnen und Schülern gefeiert. Das Gebäude ist ein wichtiger Bestandteil des umfassenden Ganztagskonzepts des Campus. In diesem Haus soll das Lernen, Forschen und Gestalten über den Unterricht hinaus miteinander verschmelzen. Die Erweiterung schafft neue, offene Räume für künstlerische, handwerkliche und digitale Projekte sowie vielseitige Lernräume, die jahrgangsübergreifende Angebote ermöglichen. Die Einrichtung soll nicht nur den Schülerinnen und Schülern des Campus zur Verfügung stehen, sondern auch als Begegnungsstätte für die Menschen aus Nauen und Umgebung dienen.
Die neue Etage des Kreativitätshauses wurde mit LEADER-Mitteln der aktuellen Förderperiode finanziert. Die Witwe des Bildhauers Karl Menzen hat die Spende seiner Werkbänke und die Dauerleihgabe dreier Skulpturen ermöglicht, die dem Haus einen künstlerischen Akzent verleihen.
Bild o.r.: ©Laura Sprave

Gern gesehene Gäste: Heimvolkshochschule am Seddiner See mit gesamter Belegschaft im Landtag

Die Heimvolkshochschule am Seddiner See ist eine anerkannte Bildungseinrichtung im Land Brandenburg, die vielfältige Bildungsangebote für den ländlichen Raum schafft. Damit ist die Heimvolkshochschule für die Landwirtschaft, den Gartenbau, die Forst und die Jagd sowie Verbände und Verwaltungen und nicht zuletzt für die Landfrauen ein enorm wichtiger Ort. Genau das habe ich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern heute bei ihrem Teamtag vermitteln können. Zudem konnte ich berichten, dass im Rahmen der Haushaltsaufstellung die Seddiner Bildungsarbeit bislang auf einem guten Weg ist. Final soll der Haushalt aber erst am 20. Juni 2025 beschlossen werden.


Die BraLa 2025 stand ganz im Zeichen der Tierhaltung und das ist gut so!

Ein guter Bericht über die BraLa 2025 in Paaren im Glien ist in der  Bauernzeitung sehr schön nachzulesen.


„Wenn wir im harten globalen Wettbewerb bestehen wollen, dann wird das nur mit einer geschlossenen und starken EU gelingen.“

Das Potsdamer Europafest fand zum sechsten Mal auf dem Alten Markt direkt vor dem Brandenburger Landtag statt. Im Vorfeld hatte ich ein Gespräch mit der Europa-Union Brandenburg, das ihr hier nachlesen könnt.


Nie wieder! Gendenken anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges
Anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges appellierten Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke und Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke eindringlich, dass sich die größte Katastrophe der Menschheitsgeschichte nie wiederholen darf. Dieser Tag gäbe aber auch Anlass zur Freude, da er für uns Deutsche die Befreiung vom Nationalsozialismus bedeutet.
Die Festveranstaltung fand im Pauli-Kloster in Brandenburg an der Havel statt.