DANKE
FÜREINANDER. MITEINANDER. HAVELLAND.

Ihre Spende bedeutet sehr viel. Ich stehe für eine Politik des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ich will in diesem Jahr meinen Wahlkreis im Havelland gegen die Gegner unserer Demokratie und unserer Werte der Solidarität und der Freiheit verteidigen. Ich möchte in den nächsten fünf Jahren weiterhin eine starke Stimme für das Havelland und für die Interessen der Landwirtschaft im Landtag sein. Ein erfolgreicher Wahlkampf braucht solide Finanzen. Deshalb bitte ich Sie heute um eine Spende für meine Kampagne. Eines kann ich Ihnen versprechen: Ihre Spende kommt an und hilft, egal ob Sie 5 Euro, 50 Euro oder mehr spenden können.

DANKE
FÜREINANDER. MITEINANDER. HAVELLAND.

Ihre Spende bedeutet sehr viel. Ich stehe für eine Politik des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ich will in diesem Jahr meinen Wahlkreis im Havelland gegen die Gegner unserer Demokratie und unserer Werte der Solidarität und der Freiheit verteidigen. Ich möchte in den nächsten fünf Jahren weiterhin eine starke Stimme für das Havelland und für die Interessen der Landwirtschaft im Landtag sein. Ein erfolgreicher Wahlkampf braucht solide Finanzen. Deshalb bitte ich Sie heute um eine Spende für meine Kampagne. Eines kann ich Ihnen versprechen: Ihre Spende kommt an und hilft, egal ob Sie 5 Euro, 50 Euro oder mehr spenden können.


AKTUELLES


Ketzin/Havel feiert zum 32. Mal traditionelles Fischerfest und kürt neue Fischerkönigin

Joane Brömme ist die frisch gekürte Fischerkönigin der Stadt Ketzin/Havel und wird für mindestens ein Jahr die Stadt an der Havel bei vielfältigen Anlässen repräsentieren. Mit dem traditionellen Umzug am Sonntag startete der letzte Tag des 32. Fischerfestes. Die Stimmung ist offenbar so gut, dass die MAZ schon von 40.000 Besucherinnen und Besuchern an den drei Tagen sprach.

 


Nachhaltige Landwirtschaft hilft Frieden und Völkerverständigung zu sichern – 20. Roggenernte an der Kapelle der Versöhnung in Berlin-Mitte

An der Kapelle der Versöhnung auf dem Gelände der Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße wurde in diesem Jahr zum 20. Mal das Roggenfeld geerntet. Das etwa 2.000 m² große Getreidefeld im ehemaligen Grenzstreifen ist ein bedeutender Teil der Gedenkstätte in der Bernauer Straße. Es symbolisiert das Leben und damit die Überwindung von Angst und Gewalt an diesem historischen Ort.

Dieses Jahr wurden rund 200 kg Roggen geerntet, von dem ca. 60% zu Mehl verarbeitet werden. Daraus werden Brot und Oblaten gebacken, die an Besucher der Kapelle der Versöhnung ausgegeben werden. Kleine Säckchen mit jeweils etwa 300 Gramm Korn – ausreichend für eine Mahlzeit oder zur Aussaat – sind gegen eine Spende an der Kapelle erhältlich und reisen von hier aus in die ganze Welt.

Auch in diesem Jahr wird ein Teil der Ernte im Rahmen des Projekts Friedensbrot – hier bin ich Mitglied des Vorstandes – alljährlich mit Getreide aus elf mittel- und südosteuropäischen Ländern gemischt, gemahlen und zu einem paneuropäischen „Friedensbrot“ verarbeitet. Nicht zuletzt steht für mich steht fest, dass eine nachhaltige Landwirtschaft einen Beitrag leisten kann, den Frieden und die Völkerverständigung in unserer Welt zu wahren.

Titelbild v.l.n.r.: Adalbert Kienle, ich, Michael Baumecker, Dr. Christina-Luise Roß, Prof. Frank Ellmer


Veganes Kichererbsencurry und ein guter Austausch – Bundesminister Alois Rainer zu Besuch in Trebbin

Veganes Kichererbsencurry aus eigener Herstellung gab es zum Abschluss eines Treffens mit Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer in der Agrargenossenschaft Trebbin. Eingeladen hatten Jana und Thomas Gäbert sowie Leon Manzke, gekommen sind neben dem Bundesminister auch Landtagskollege Gordon Hoffmann, Bauernpräsient Henrik Wendorff, Landfrauenvorsitzende Antje Schulze und weitere Fachleute. Inhaltlich ging es natürlich um moderne Technik und Stallbauten, um die Leistungen von Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben und um die Besonderheiten der ostdeutschen Agrarstruktur. Gerade der letzte Punkt ist vor dem Hintergrund der 2028 anstehenden EU-Agrarreform von besonderer Bedeutung.


Zu Besuch in der Europa Universität Viadrina und Kleist-Museum in Frankfurt (Oder)

Als stellvertretendes Mitglied des Ausschusses für Wissenschaft, Forschung und Kultur hatte ich die Gelegenheit in Frankfurt (Oder), die Europa-Universität Viadrina und das Kleist-Museum zu besuchen. Im gemeinsamen Gespräch, sowohl mit Universitätspräsidenten Prof. Dr. Eduard Mühle als auch Museumsdirektorin Anke Pätsch, habe ich viel über die Bedeutung von Frankfurt (Oder) als Standort von Wissenschaft und Kultur erfahren. Daher mein Tipp, selbst hinfahren und ein eigenes Bild machen. Es lohnt sich!

Mit Andreas Noack MdL, Elske Hildebrandt und Ines Seiler


Grenzkontrollen zwischen Deutschland und Polen dürfen kein Dauerzustand werden
Mein Kollege Matthais Steinfurth und ich haben uns mit der Bundespolizei an der Stadtbrücke in Frankfurt (Oder) getroffen. Einige Fraktionskolleginnen und -kollegen haben uns dabei begleitet. Unser Ziel war es, uns selbst ein Bild von der Situation der neu eingeführten Grenzkontrollen zu machen. Folgende Ergebnisse können wir festhalten:
– Für die Bundespolizei sind diese Grenzkontrollen eine zusätzliche Belastung über die normalen Aufgaben hinaus. Und eine enorme Herausforderung für die Polizistinnen und Polizisten, die aus anderen Bundesländern kommen.
– Am Tag unseres Besuches war der Verkehr fließend, es wurden nur einzelne Fahrzeuge zur Kontrolle herausgezogen.
– Für die Pendlerinnen und Pendler, die täglich die Grenzseite wechseln, sind die Kontrollen insgesamt eine Belastung, die kein Dauerzustand bleiben dürfen.

Wir danken der Bundespolizei für den offenen Austausch und die Einblicke in ihre Arbeit.


Landwirtschaft trifft Politik: Bürgermeisterkandidat im Austausch mit Landwirten über Nauens Zukunft

Die einen sagen „Funkstadt Nauen“, die anderen sprechen von der „Ackerbürgerstadt Nauen“. Wie auch immer man Nauen bezeichnen mag, sicher ist, dass die Landwirtschaft die Stadt über die Jahrhunderte am stärksten geprägt hat. Darum und andere Themen rund um die Landwirtschaft im Stadtgebiet Nauen und seinen zughörigen Dörfern ging es in einem guten Gespräch mit Dr. Michael Wiebersinsky, Bürgermeisterkandidat für die Stadt Nauen, mit dem Kreisbauernverband Havelland und Landwirten aus dem Stadtgebiet Nauen.

v.l.n.r.: Friedrich Schmidt, Lars Schmidt, Dirk Peters, Dr. Michael Wiebersinsky, Johannes Funke


HEUTE
09.09.
9 Uhr / Sitzung der SPD-Landtagsfraktion (nicht öffentlich)