DANKE
FÜREINANDER. MITEINANDER. HAVELLAND.

Ihre Spende bedeutet sehr viel. Ich stehe für eine Politik des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ich will in diesem Jahr meinen Wahlkreis im Havelland gegen die Gegner unserer Demokratie und unserer Werte der Solidarität und der Freiheit verteidigen. Ich möchte in den nächsten fünf Jahren weiterhin eine starke Stimme für das Havelland und für die Interessen der Landwirtschaft im Landtag sein. Ein erfolgreicher Wahlkampf braucht solide Finanzen. Deshalb bitte ich Sie heute um eine Spende für meine Kampagne. Eines kann ich Ihnen versprechen: Ihre Spende kommt an und hilft, egal ob Sie 5 Euro, 50 Euro oder mehr spenden können.

DANKE
FÜREINANDER. MITEINANDER. HAVELLAND.

Ihre Spende bedeutet sehr viel. Ich stehe für eine Politik des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ich will in diesem Jahr meinen Wahlkreis im Havelland gegen die Gegner unserer Demokratie und unserer Werte der Solidarität und der Freiheit verteidigen. Ich möchte in den nächsten fünf Jahren weiterhin eine starke Stimme für das Havelland und für die Interessen der Landwirtschaft im Landtag sein. Ein erfolgreicher Wahlkampf braucht solide Finanzen. Deshalb bitte ich Sie heute um eine Spende für meine Kampagne. Eines kann ich Ihnen versprechen: Ihre Spende kommt an und hilft, egal ob Sie 5 Euro, 50 Euro oder mehr spenden können.


Stilles Gedenken und nachhallende Worte in der neuen Synagoge der Landeshauptstadt
Johannes Funke SPD Brandenburg Potsdam Synagoge Gedenken Pogromnacht

„Ich möchte bleiben und nicht auf gepackten Koffern leben“, sagte eine junge Frau jüdischen Glaubens in der ersten Gedenkstunde zur Pogromnacht, die in der neuen Potsdamer Synagoge stattfand. Die Aussage ist leider aktueller als uns allen recht sein kann und nie hätte ich mir vorstellen können, dass das Mahnen und Erinnern eine solche Bedeutung behalten könnte. Denn heute vor 86 Jahren fanden die nationalsozialistischen Novemberpogrome ihren vorläufigen Höhepunkt und die Shoa nahm ihren katastrophalen Lauf. Natürlich denken wir am 9. November auch an die Ausrufung der ersten deutschen Republik durch Philipp Scheidemann 1918 und vor allem an den Fall der Mauer vor 35 Jahren.


Brieselang setzt anlässlich des 9. November Zeichen gegen das Vergessen
Johannes Funke SPD Brandenburg Havelland Brieselang Gedenken Pogromnacht November

Vor dem Terrror der Nazis gab es kein Entkommen. Das wurde heute bei einer kleinen Gedenkfeier im havelländischen Brieselang wieder einmal mehr als deutlich. Über das Leben von Elisabeth Bethge und Helmut Riedel ist im Grunde gar nicht so viel bekannt ist. Trotzdem müssen wir heute ihrer gedenken, weil die beiden Brieselanger genauso wie Millionen andere Jüdinnen und Juden der Naziherrschaft zum Opfer fielen und allein wegen ihrer Religionszugehörigkeit im besten Alter ihr Leben verloren.
Der 9. November 1938, gilt heute als das Datum, an dem eines der grausamsten Kapitel der Weltgeschichte begann. Schlägertrupps der Nazis setzten jüdische Geschäfte, Gotteshäuser und andere Einrichtungen in Brand. Tausende Jüdinnen und Juden wurden misshandelt, verhaftet oder getötet. Spätestens nun konnte jeder in Deutschland sehen, dass Antisemitismus und Rassismus bis hin zum Mord staatlich getragen wurden. Diese Nacht war das offizielle Signal zum größten Völkermord in der Geschichte.
Inzwischen erinnern mehr als 100.000 Stolpersteine in 31 Ländern an die Opfer. Zwei davon lebten ein friedliches Leben in Brieselang. Zum Gedenken eingeladen hatten Bürgermeisterin Katrin Neumann und Mike Jerichow, Vorsitzender des Gemeindevertretung.


Land Brandenburg unterstützt Bau eines Sportplatzgebäudes in Ketzin/Havel
Johannes Funke SPD Brandenburg Havelland Ketzin/Havel Sportplatz Multifunktionsgebäude

Für das Multifunktionsgebäude am Sportplatz im Friedrich-Ludwig-Jahn-Weg in Ketzin gab es Anfang November ein feierliches Richtfest. Innerhalb von nur vier Tagen wurde die komplette Holzkonstruktion von einer Zimmerei aus dem Landkreis Teltow-Fläming auf einer Betonplatte aufgestellt und witterungsfest gemacht. Damit geht es nun in großen Schritten bei dem insgesamt 1,2 Mio Euro teuren Vorhaben voran. Das Land Brandenburg fördert den Bau mit 650.000 Euro. Im neuen Gebäude wird es Umkleiden mit Duschen und WC für die Sportlerinnen und Sportler geben, ebenso für Schiedsrichter oder Lehrer. Zudem gibt es einen Vereinsraum mit großzügigen Fenstern und einer Küche. Auf der kleinen Terrasse vor dem Gebäude sollen Sitzgelegenheiten für Zuschauer oder Sportler geschaffen werden.


Vom Borkenkäfer zur Baumvielfalt: Weichenstellung für stabile und gesunde Wälder nötig
Johannes Funke SPD Brandenburg Wald Waldumbau Holzbau

„Viele Steine, müde Beine, Aussicht keine“, soll Heinrich Heine angeblich einst über den Harz gesagt haben. Wie auch immer, an Aussicht mangelt es im Harz gerade überhaupt nicht. Der Grund ist das massenhafte Fichtensterben infolge der Invasion von Borkenkäfern. Zu sehen ist aber auch, dass sich die Natur vieles bereits zurück holt. Für mich heißt das auf’s Land Brandenburg bezogen jetzt, in den anstehenden Koalitionsverhandlungen genau darauf zu achten, dass wir die Weichen für stabile und gut durchmischte Wälder stellen. Das geht nach meiner Einschätzung nur, wenn man den Rat guter Fachleute annimmt und politisch keine starren Vorgaben macht, an die sich die Natur sowieso nicht hält. Am Ende muss Wald auch wirtschaftlich funktionieren, damit wir auch den Holzbau voran bringen.


„Sondierungsgespräch Milch“ im Brandenburger Landtag mit Vertretern des BDM und des Landesbauernverbands
Johannes Funke SPD Brandenburg Wolfgang Roick Landesbauernverband Milch Bund Deutscher Milchviehhalter

Wie geht es am Milchmarkt in Zukunft weiter, wie soll sich das Zusammenspiel von Milchbauern und Molkereien aber auch mit dem Lebensmitteleinzelhandel künftig gestalten, welche Regelungen und flankierenden Maßnahmen oder Förderungen müssen dazu in Brüssel und Berlin getroffen werden, was kann ein Bundesland wie Brandenburg dabei leisten oder welche Konsequenzen haben neue Tierschutzgesetze auf die landwirtschaftliche Nutztierhaltung. Darum ging es am 21. Oktober in einem „Sondierungsgespräch Milch“ mit Jens Scherb und Hans Foldenhauer vom Bund Deutscher Milchviehhalter sowie Lars Schmidt vom Landesbauernverband Brandenburg sowie dem Landtagskollegen Wolfgang Roick.


Studienfahrt nach Rumänien beleuchtet Zukunft und Herausforderungen der Landwirtschaft

Im Rahmen einer Studienfahrt mit Landwirtinnen und Landwirten aus dem Havelland und dem Land Brandenburg war ich in den letzten Tagen im siebenbürgischen Teil Rumäniens unterwegs. Sich besser kennenlernen, austauschen zu Klimawandel, zu wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und zur Zukunft ländlicher Räume waren das Ziel. Möglich war dies bei einem Arbeitstreffen mit den Behörden des Kreises Alba und mit Vertretern der Landwirte/Viehzüchterverbände aus Alba im Hauptsaal des Rates der Kreisverwaltung Alba in Alba Iulia. Mit dabei waren Ion DUMITREL, Präsident des Rates des Kreises Alba und Präsident des CDR Centru, Präfekt Nicolae Albu, Simion CREȚU und Generaldirektor von RDA Centru. Damit kann ich auch die Arbeit meines Vorgängers Udo Folgart fortsetzen, der bereits in der sechsten Legislatur mit Unterstütztung der Partnerschaftsbeauftragten für Centru/Rumänien, Klaus-Peter Krüger und Partnerin, im Land unterwegs war. Schön, dass Udo Folgart auch diesmal mit dabei war. Zur Fahrt eingeladen hatte Dirk Peters, Vorsitzender des Kreisbauernverbandes im Havelland.


Stilles Gedenken und nachhallende Worte in der neuen Synagoge der Landeshauptstadt
Johannes Funke SPD Brandenburg Potsdam Synagoge Gedenken Pogromnacht

„Ich möchte bleiben und nicht auf gepackten Koffern leben“, sagte eine junge Frau jüdischen Glaubens in der ersten Gedenkstunde zur Pogromnacht, die in der neuen Potsdamer Synagoge stattfand. Die Aussage ist leider aktueller als uns allen recht sein kann und nie hätte ich mir vorstellen können, dass das Mahnen und Erinnern eine solche Bedeutung behalten könnte. Denn heute vor 86 Jahren fanden die nationalsozialistischen Novemberpogrome ihren vorläufigen Höhepunkt und die Shoa nahm ihren katastrophalen Lauf. Natürlich denken wir am 9. November auch an die Ausrufung der ersten deutschen Republik durch Philipp Scheidemann 1918 und vor allem an den Fall der Mauer vor 35 Jahren.


Brieselang setzt anlässlich des 9. November Zeichen gegen das Vergessen
Johannes Funke SPD Brandenburg Havelland Brieselang Gedenken Pogromnacht November

Vor dem Terrror der Nazis gab es kein Entkommen. Das wurde heute bei einer kleinen Gedenkfeier im havelländischen Brieselang wieder einmal mehr als deutlich. Über das Leben von Elisabeth Bethge und Helmut Riedel ist im Grunde gar nicht so viel bekannt ist. Trotzdem müssen wir heute ihrer gedenken, weil die beiden Brieselanger genauso wie Millionen andere Jüdinnen und Juden der Naziherrschaft zum Opfer fielen und allein wegen ihrer Religionszugehörigkeit im besten Alter ihr Leben verloren.
Der 9. November 1938, gilt heute als das Datum, an dem eines der grausamsten Kapitel der Weltgeschichte begann. Schlägertrupps der Nazis setzten jüdische Geschäfte, Gotteshäuser und andere Einrichtungen in Brand. Tausende Jüdinnen und Juden wurden misshandelt, verhaftet oder getötet. Spätestens nun konnte jeder in Deutschland sehen, dass Antisemitismus und Rassismus bis hin zum Mord staatlich getragen wurden. Diese Nacht war das offizielle Signal zum größten Völkermord in der Geschichte.
Inzwischen erinnern mehr als 100.000 Stolpersteine in 31 Ländern an die Opfer. Zwei davon lebten ein friedliches Leben in Brieselang. Zum Gedenken eingeladen hatten Bürgermeisterin Katrin Neumann und Mike Jerichow, Vorsitzender des Gemeindevertretung.


Land Brandenburg unterstützt Bau eines Sportplatzgebäudes in Ketzin/Havel
Johannes Funke SPD Brandenburg Havelland Ketzin/Havel Sportplatz Multifunktionsgebäude

Für das Multifunktionsgebäude am Sportplatz im Friedrich-Ludwig-Jahn-Weg in Ketzin gab es Anfang November ein feierliches Richtfest. Innerhalb von nur vier Tagen wurde die komplette Holzkonstruktion von einer Zimmerei aus dem Landkreis Teltow-Fläming auf einer Betonplatte aufgestellt und witterungsfest gemacht. Damit geht es nun in großen Schritten bei dem insgesamt 1,2 Mio Euro teuren Vorhaben voran. Das Land Brandenburg fördert den Bau mit 650.000 Euro. Im neuen Gebäude wird es Umkleiden mit Duschen und WC für die Sportlerinnen und Sportler geben, ebenso für Schiedsrichter oder Lehrer. Zudem gibt es einen Vereinsraum mit großzügigen Fenstern und einer Küche. Auf der kleinen Terrasse vor dem Gebäude sollen Sitzgelegenheiten für Zuschauer oder Sportler geschaffen werden.


Vom Borkenkäfer zur Baumvielfalt: Weichenstellung für stabile und gesunde Wälder nötig
Johannes Funke SPD Brandenburg Wald Waldumbau Holzbau

„Viele Steine, müde Beine, Aussicht keine“, soll Heinrich Heine angeblich einst über den Harz gesagt haben. Wie auch immer, an Aussicht mangelt es im Harz gerade überhaupt nicht. Der Grund ist das massenhafte Fichtensterben infolge der Invasion von Borkenkäfern. Zu sehen ist aber auch, dass sich die Natur vieles bereits zurück holt. Für mich heißt das auf’s Land Brandenburg bezogen jetzt, in den anstehenden Koalitionsverhandlungen genau darauf zu achten, dass wir die Weichen für stabile und gut durchmischte Wälder stellen. Das geht nach meiner Einschätzung nur, wenn man den Rat guter Fachleute annimmt und politisch keine starren Vorgaben macht, an die sich die Natur sowieso nicht hält. Am Ende muss Wald auch wirtschaftlich funktionieren, damit wir auch den Holzbau voran bringen.


„Sondierungsgespräch Milch“ im Brandenburger Landtag mit Vertretern des BDM und des Landesbauernverbands
Johannes Funke SPD Brandenburg Wolfgang Roick Landesbauernverband Milch Bund Deutscher Milchviehhalter

Wie geht es am Milchmarkt in Zukunft weiter, wie soll sich das Zusammenspiel von Milchbauern und Molkereien aber auch mit dem Lebensmitteleinzelhandel künftig gestalten, welche Regelungen und flankierenden Maßnahmen oder Förderungen müssen dazu in Brüssel und Berlin getroffen werden, was kann ein Bundesland wie Brandenburg dabei leisten oder welche Konsequenzen haben neue Tierschutzgesetze auf die landwirtschaftliche Nutztierhaltung. Darum ging es am 21. Oktober in einem „Sondierungsgespräch Milch“ mit Jens Scherb und Hans Foldenhauer vom Bund Deutscher Milchviehhalter sowie Lars Schmidt vom Landesbauernverband Brandenburg sowie dem Landtagskollegen Wolfgang Roick.


Studienfahrt nach Rumänien beleuchtet Zukunft und Herausforderungen der Landwirtschaft

Im Rahmen einer Studienfahrt mit Landwirtinnen und Landwirten aus dem Havelland und dem Land Brandenburg war ich in den letzten Tagen im siebenbürgischen Teil Rumäniens unterwegs. Sich besser kennenlernen, austauschen zu Klimawandel, zu wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und zur Zukunft ländlicher Räume waren das Ziel. Möglich war dies bei einem Arbeitstreffen mit den Behörden des Kreises Alba und mit Vertretern der Landwirte/Viehzüchterverbände aus Alba im Hauptsaal des Rates der Kreisverwaltung Alba in Alba Iulia. Mit dabei waren Ion DUMITREL, Präsident des Rates des Kreises Alba und Präsident des CDR Centru, Präfekt Nicolae Albu, Simion CREȚU und Generaldirektor von RDA Centru. Damit kann ich auch die Arbeit meines Vorgängers Udo Folgart fortsetzen, der bereits in der sechsten Legislatur mit Unterstütztung der Partnerschaftsbeauftragten für Centru/Rumänien, Klaus-Peter Krüger und Partnerin, im Land unterwegs war. Schön, dass Udo Folgart auch diesmal mit dabei war. Zur Fahrt eingeladen hatte Dirk Peters, Vorsitzender des Kreisbauernverbandes im Havelland.


Stilles Gedenken und nachhallende Worte in der neuen Synagoge der Landeshauptstadt
Johannes Funke SPD Brandenburg Potsdam Synagoge Gedenken Pogromnacht

„Ich möchte bleiben und nicht auf gepackten Koffern leben“, sagte eine junge Frau jüdischen Glaubens in der ersten Gedenkstunde zur Pogromnacht, die in der neuen Potsdamer Synagoge stattfand. Die Aussage ist leider aktueller als uns allen recht sein kann und nie hätte ich mir vorstellen können, dass das Mahnen und Erinnern eine solche Bedeutung behalten könnte. Denn heute vor 86 Jahren fanden die nationalsozialistischen Novemberpogrome ihren vorläufigen Höhepunkt und die Shoa nahm ihren katastrophalen Lauf. Natürlich denken wir am 9. November auch an die Ausrufung der ersten deutschen Republik durch Philipp Scheidemann 1918 und vor allem an den Fall der Mauer vor 35 Jahren.


Brieselang setzt anlässlich des 9. November Zeichen gegen das Vergessen
Johannes Funke SPD Brandenburg Havelland Brieselang Gedenken Pogromnacht November

Vor dem Terrror der Nazis gab es kein Entkommen. Das wurde heute bei einer kleinen Gedenkfeier im havelländischen Brieselang wieder einmal mehr als deutlich. Über das Leben von Elisabeth Bethge und Helmut Riedel ist im Grunde gar nicht so viel bekannt ist. Trotzdem müssen wir heute ihrer gedenken, weil die beiden Brieselanger genauso wie Millionen andere Jüdinnen und Juden der Naziherrschaft zum Opfer fielen und allein wegen ihrer Religionszugehörigkeit im besten Alter ihr Leben verloren.
Der 9. November 1938, gilt heute als das Datum, an dem eines der grausamsten Kapitel der Weltgeschichte begann. Schlägertrupps der Nazis setzten jüdische Geschäfte, Gotteshäuser und andere Einrichtungen in Brand. Tausende Jüdinnen und Juden wurden misshandelt, verhaftet oder getötet. Spätestens nun konnte jeder in Deutschland sehen, dass Antisemitismus und Rassismus bis hin zum Mord staatlich getragen wurden. Diese Nacht war das offizielle Signal zum größten Völkermord in der Geschichte.
Inzwischen erinnern mehr als 100.000 Stolpersteine in 31 Ländern an die Opfer. Zwei davon lebten ein friedliches Leben in Brieselang. Zum Gedenken eingeladen hatten Bürgermeisterin Katrin Neumann und Mike Jerichow, Vorsitzender des Gemeindevertretung.


Land Brandenburg unterstützt Bau eines Sportplatzgebäudes in Ketzin/Havel
Johannes Funke SPD Brandenburg Havelland Ketzin/Havel Sportplatz Multifunktionsgebäude

Für das Multifunktionsgebäude am Sportplatz im Friedrich-Ludwig-Jahn-Weg in Ketzin gab es Anfang November ein feierliches Richtfest. Innerhalb von nur vier Tagen wurde die komplette Holzkonstruktion von einer Zimmerei aus dem Landkreis Teltow-Fläming auf einer Betonplatte aufgestellt und witterungsfest gemacht. Damit geht es nun in großen Schritten bei dem insgesamt 1,2 Mio Euro teuren Vorhaben voran. Das Land Brandenburg fördert den Bau mit 650.000 Euro. Im neuen Gebäude wird es Umkleiden mit Duschen und WC für die Sportlerinnen und Sportler geben, ebenso für Schiedsrichter oder Lehrer. Zudem gibt es einen Vereinsraum mit großzügigen Fenstern und einer Küche. Auf der kleinen Terrasse vor dem Gebäude sollen Sitzgelegenheiten für Zuschauer oder Sportler geschaffen werden.


Vom Borkenkäfer zur Baumvielfalt: Weichenstellung für stabile und gesunde Wälder nötig
Johannes Funke SPD Brandenburg Wald Waldumbau Holzbau

„Viele Steine, müde Beine, Aussicht keine“, soll Heinrich Heine angeblich einst über den Harz gesagt haben. Wie auch immer, an Aussicht mangelt es im Harz gerade überhaupt nicht. Der Grund ist das massenhafte Fichtensterben infolge der Invasion von Borkenkäfern. Zu sehen ist aber auch, dass sich die Natur vieles bereits zurück holt. Für mich heißt das auf’s Land Brandenburg bezogen jetzt, in den anstehenden Koalitionsverhandlungen genau darauf zu achten, dass wir die Weichen für stabile und gut durchmischte Wälder stellen. Das geht nach meiner Einschätzung nur, wenn man den Rat guter Fachleute annimmt und politisch keine starren Vorgaben macht, an die sich die Natur sowieso nicht hält. Am Ende muss Wald auch wirtschaftlich funktionieren, damit wir auch den Holzbau voran bringen.


„Sondierungsgespräch Milch“ im Brandenburger Landtag mit Vertretern des BDM und des Landesbauernverbands
Johannes Funke SPD Brandenburg Wolfgang Roick Landesbauernverband Milch Bund Deutscher Milchviehhalter

Wie geht es am Milchmarkt in Zukunft weiter, wie soll sich das Zusammenspiel von Milchbauern und Molkereien aber auch mit dem Lebensmitteleinzelhandel künftig gestalten, welche Regelungen und flankierenden Maßnahmen oder Förderungen müssen dazu in Brüssel und Berlin getroffen werden, was kann ein Bundesland wie Brandenburg dabei leisten oder welche Konsequenzen haben neue Tierschutzgesetze auf die landwirtschaftliche Nutztierhaltung. Darum ging es am 21. Oktober in einem „Sondierungsgespräch Milch“ mit Jens Scherb und Hans Foldenhauer vom Bund Deutscher Milchviehhalter sowie Lars Schmidt vom Landesbauernverband Brandenburg sowie dem Landtagskollegen Wolfgang Roick.


Studienfahrt nach Rumänien beleuchtet Zukunft und Herausforderungen der Landwirtschaft

Im Rahmen einer Studienfahrt mit Landwirtinnen und Landwirten aus dem Havelland und dem Land Brandenburg war ich in den letzten Tagen im siebenbürgischen Teil Rumäniens unterwegs. Sich besser kennenlernen, austauschen zu Klimawandel, zu wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und zur Zukunft ländlicher Räume waren das Ziel. Möglich war dies bei einem Arbeitstreffen mit den Behörden des Kreises Alba und mit Vertretern der Landwirte/Viehzüchterverbände aus Alba im Hauptsaal des Rates der Kreisverwaltung Alba in Alba Iulia. Mit dabei waren Ion DUMITREL, Präsident des Rates des Kreises Alba und Präsident des CDR Centru, Präfekt Nicolae Albu, Simion CREȚU und Generaldirektor von RDA Centru. Damit kann ich auch die Arbeit meines Vorgängers Udo Folgart fortsetzen, der bereits in der sechsten Legislatur mit Unterstütztung der Partnerschaftsbeauftragten für Centru/Rumänien, Klaus-Peter Krüger und Partnerin, im Land unterwegs war. Schön, dass Udo Folgart auch diesmal mit dabei war. Zur Fahrt eingeladen hatte Dirk Peters, Vorsitzender des Kreisbauernverbandes im Havelland.


Stilles Gedenken und nachhallende Worte in der neuen Synagoge der Landeshauptstadt
Johannes Funke SPD Brandenburg Potsdam Synagoge Gedenken Pogromnacht

„Ich möchte bleiben und nicht auf gepackten Koffern leben“, sagte eine junge Frau jüdischen Glaubens in der ersten Gedenkstunde zur Pogromnacht, die in der neuen Potsdamer Synagoge stattfand. Die Aussage ist leider aktueller als uns allen recht sein kann und nie hätte ich mir vorstellen können, dass das Mahnen und Erinnern eine solche Bedeutung behalten könnte. Denn heute vor 86 Jahren fanden die nationalsozialistischen Novemberpogrome ihren vorläufigen Höhepunkt und die Shoa nahm ihren katastrophalen Lauf. Natürlich denken wir am 9. November auch an die Ausrufung der ersten deutschen Republik durch Philipp Scheidemann 1918 und vor allem an den Fall der Mauer vor 35 Jahren.


Brieselang setzt anlässlich des 9. November Zeichen gegen das Vergessen
Johannes Funke SPD Brandenburg Havelland Brieselang Gedenken Pogromnacht November

Vor dem Terrror der Nazis gab es kein Entkommen. Das wurde heute bei einer kleinen Gedenkfeier im havelländischen Brieselang wieder einmal mehr als deutlich. Über das Leben von Elisabeth Bethge und Helmut Riedel ist im Grunde gar nicht so viel bekannt ist. Trotzdem müssen wir heute ihrer gedenken, weil die beiden Brieselanger genauso wie Millionen andere Jüdinnen und Juden der Naziherrschaft zum Opfer fielen und allein wegen ihrer Religionszugehörigkeit im besten Alter ihr Leben verloren.
Der 9. November 1938, gilt heute als das Datum, an dem eines der grausamsten Kapitel der Weltgeschichte begann. Schlägertrupps der Nazis setzten jüdische Geschäfte, Gotteshäuser und andere Einrichtungen in Brand. Tausende Jüdinnen und Juden wurden misshandelt, verhaftet oder getötet. Spätestens nun konnte jeder in Deutschland sehen, dass Antisemitismus und Rassismus bis hin zum Mord staatlich getragen wurden. Diese Nacht war das offizielle Signal zum größten Völkermord in der Geschichte.
Inzwischen erinnern mehr als 100.000 Stolpersteine in 31 Ländern an die Opfer. Zwei davon lebten ein friedliches Leben in Brieselang. Zum Gedenken eingeladen hatten Bürgermeisterin Katrin Neumann und Mike Jerichow, Vorsitzender des Gemeindevertretung.


Land Brandenburg unterstützt Bau eines Sportplatzgebäudes in Ketzin/Havel
Johannes Funke SPD Brandenburg Havelland Ketzin/Havel Sportplatz Multifunktionsgebäude

Für das Multifunktionsgebäude am Sportplatz im Friedrich-Ludwig-Jahn-Weg in Ketzin gab es Anfang November ein feierliches Richtfest. Innerhalb von nur vier Tagen wurde die komplette Holzkonstruktion von einer Zimmerei aus dem Landkreis Teltow-Fläming auf einer Betonplatte aufgestellt und witterungsfest gemacht. Damit geht es nun in großen Schritten bei dem insgesamt 1,2 Mio Euro teuren Vorhaben voran. Das Land Brandenburg fördert den Bau mit 650.000 Euro. Im neuen Gebäude wird es Umkleiden mit Duschen und WC für die Sportlerinnen und Sportler geben, ebenso für Schiedsrichter oder Lehrer. Zudem gibt es einen Vereinsraum mit großzügigen Fenstern und einer Küche. Auf der kleinen Terrasse vor dem Gebäude sollen Sitzgelegenheiten für Zuschauer oder Sportler geschaffen werden.


Vom Borkenkäfer zur Baumvielfalt: Weichenstellung für stabile und gesunde Wälder nötig
Johannes Funke SPD Brandenburg Wald Waldumbau Holzbau

„Viele Steine, müde Beine, Aussicht keine“, soll Heinrich Heine angeblich einst über den Harz gesagt haben. Wie auch immer, an Aussicht mangelt es im Harz gerade überhaupt nicht. Der Grund ist das massenhafte Fichtensterben infolge der Invasion von Borkenkäfern. Zu sehen ist aber auch, dass sich die Natur vieles bereits zurück holt. Für mich heißt das auf’s Land Brandenburg bezogen jetzt, in den anstehenden Koalitionsverhandlungen genau darauf zu achten, dass wir die Weichen für stabile und gut durchmischte Wälder stellen. Das geht nach meiner Einschätzung nur, wenn man den Rat guter Fachleute annimmt und politisch keine starren Vorgaben macht, an die sich die Natur sowieso nicht hält. Am Ende muss Wald auch wirtschaftlich funktionieren, damit wir auch den Holzbau voran bringen.


„Sondierungsgespräch Milch“ im Brandenburger Landtag mit Vertretern des BDM und des Landesbauernverbands
Johannes Funke SPD Brandenburg Wolfgang Roick Landesbauernverband Milch Bund Deutscher Milchviehhalter

Wie geht es am Milchmarkt in Zukunft weiter, wie soll sich das Zusammenspiel von Milchbauern und Molkereien aber auch mit dem Lebensmitteleinzelhandel künftig gestalten, welche Regelungen und flankierenden Maßnahmen oder Förderungen müssen dazu in Brüssel und Berlin getroffen werden, was kann ein Bundesland wie Brandenburg dabei leisten oder welche Konsequenzen haben neue Tierschutzgesetze auf die landwirtschaftliche Nutztierhaltung. Darum ging es am 21. Oktober in einem „Sondierungsgespräch Milch“ mit Jens Scherb und Hans Foldenhauer vom Bund Deutscher Milchviehhalter sowie Lars Schmidt vom Landesbauernverband Brandenburg sowie dem Landtagskollegen Wolfgang Roick.


Studienfahrt nach Rumänien beleuchtet Zukunft und Herausforderungen der Landwirtschaft

Im Rahmen einer Studienfahrt mit Landwirtinnen und Landwirten aus dem Havelland und dem Land Brandenburg war ich in den letzten Tagen im siebenbürgischen Teil Rumäniens unterwegs. Sich besser kennenlernen, austauschen zu Klimawandel, zu wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und zur Zukunft ländlicher Räume waren das Ziel. Möglich war dies bei einem Arbeitstreffen mit den Behörden des Kreises Alba und mit Vertretern der Landwirte/Viehzüchterverbände aus Alba im Hauptsaal des Rates der Kreisverwaltung Alba in Alba Iulia. Mit dabei waren Ion DUMITREL, Präsident des Rates des Kreises Alba und Präsident des CDR Centru, Präfekt Nicolae Albu, Simion CREȚU und Generaldirektor von RDA Centru. Damit kann ich auch die Arbeit meines Vorgängers Udo Folgart fortsetzen, der bereits in der sechsten Legislatur mit Unterstütztung der Partnerschaftsbeauftragten für Centru/Rumänien, Klaus-Peter Krüger und Partnerin, im Land unterwegs war. Schön, dass Udo Folgart auch diesmal mit dabei war. Zur Fahrt eingeladen hatte Dirk Peters, Vorsitzender des Kreisbauernverbandes im Havelland.


Stilles Gedenken und nachhallende Worte in der neuen Synagoge der Landeshauptstadt
Johannes Funke SPD Brandenburg Potsdam Synagoge Gedenken Pogromnacht

„Ich möchte bleiben und nicht auf gepackten Koffern leben“, sagte eine junge Frau jüdischen Glaubens in der ersten Gedenkstunde zur Pogromnacht, die in der neuen Potsdamer Synagoge stattfand. Die Aussage ist leider aktueller als uns allen recht sein kann und nie hätte ich mir vorstellen können, dass das Mahnen und Erinnern eine solche Bedeutung behalten könnte. Denn heute vor 86 Jahren fanden die nationalsozialistischen Novemberpogrome ihren vorläufigen Höhepunkt und die Shoa nahm ihren katastrophalen Lauf. Natürlich denken wir am 9. November auch an die Ausrufung der ersten deutschen Republik durch Philipp Scheidemann 1918 und vor allem an den Fall der Mauer vor 35 Jahren.


Brieselang setzt anlässlich des 9. November Zeichen gegen das Vergessen
Johannes Funke SPD Brandenburg Havelland Brieselang Gedenken Pogromnacht November

Vor dem Terrror der Nazis gab es kein Entkommen. Das wurde heute bei einer kleinen Gedenkfeier im havelländischen Brieselang wieder einmal mehr als deutlich. Über das Leben von Elisabeth Bethge und Helmut Riedel ist im Grunde gar nicht so viel bekannt ist. Trotzdem müssen wir heute ihrer gedenken, weil die beiden Brieselanger genauso wie Millionen andere Jüdinnen und Juden der Naziherrschaft zum Opfer fielen und allein wegen ihrer Religionszugehörigkeit im besten Alter ihr Leben verloren.
Der 9. November 1938, gilt heute als das Datum, an dem eines der grausamsten Kapitel der Weltgeschichte begann. Schlägertrupps der Nazis setzten jüdische Geschäfte, Gotteshäuser und andere Einrichtungen in Brand. Tausende Jüdinnen und Juden wurden misshandelt, verhaftet oder getötet. Spätestens nun konnte jeder in Deutschland sehen, dass Antisemitismus und Rassismus bis hin zum Mord staatlich getragen wurden. Diese Nacht war das offizielle Signal zum größten Völkermord in der Geschichte.
Inzwischen erinnern mehr als 100.000 Stolpersteine in 31 Ländern an die Opfer. Zwei davon lebten ein friedliches Leben in Brieselang. Zum Gedenken eingeladen hatten Bürgermeisterin Katrin Neumann und Mike Jerichow, Vorsitzender des Gemeindevertretung.


Land Brandenburg unterstützt Bau eines Sportplatzgebäudes in Ketzin/Havel
Johannes Funke SPD Brandenburg Havelland Ketzin/Havel Sportplatz Multifunktionsgebäude

Für das Multifunktionsgebäude am Sportplatz im Friedrich-Ludwig-Jahn-Weg in Ketzin gab es Anfang November ein feierliches Richtfest. Innerhalb von nur vier Tagen wurde die komplette Holzkonstruktion von einer Zimmerei aus dem Landkreis Teltow-Fläming auf einer Betonplatte aufgestellt und witterungsfest gemacht. Damit geht es nun in großen Schritten bei dem insgesamt 1,2 Mio Euro teuren Vorhaben voran. Das Land Brandenburg fördert den Bau mit 650.000 Euro. Im neuen Gebäude wird es Umkleiden mit Duschen und WC für die Sportlerinnen und Sportler geben, ebenso für Schiedsrichter oder Lehrer. Zudem gibt es einen Vereinsraum mit großzügigen Fenstern und einer Küche. Auf der kleinen Terrasse vor dem Gebäude sollen Sitzgelegenheiten für Zuschauer oder Sportler geschaffen werden.


Vom Borkenkäfer zur Baumvielfalt: Weichenstellung für stabile und gesunde Wälder nötig
Johannes Funke SPD Brandenburg Wald Waldumbau Holzbau

„Viele Steine, müde Beine, Aussicht keine“, soll Heinrich Heine angeblich einst über den Harz gesagt haben. Wie auch immer, an Aussicht mangelt es im Harz gerade überhaupt nicht. Der Grund ist das massenhafte Fichtensterben infolge der Invasion von Borkenkäfern. Zu sehen ist aber auch, dass sich die Natur vieles bereits zurück holt. Für mich heißt das auf’s Land Brandenburg bezogen jetzt, in den anstehenden Koalitionsverhandlungen genau darauf zu achten, dass wir die Weichen für stabile und gut durchmischte Wälder stellen. Das geht nach meiner Einschätzung nur, wenn man den Rat guter Fachleute annimmt und politisch keine starren Vorgaben macht, an die sich die Natur sowieso nicht hält. Am Ende muss Wald auch wirtschaftlich funktionieren, damit wir auch den Holzbau voran bringen.


„Sondierungsgespräch Milch“ im Brandenburger Landtag mit Vertretern des BDM und des Landesbauernverbands
Johannes Funke SPD Brandenburg Wolfgang Roick Landesbauernverband Milch Bund Deutscher Milchviehhalter

Wie geht es am Milchmarkt in Zukunft weiter, wie soll sich das Zusammenspiel von Milchbauern und Molkereien aber auch mit dem Lebensmitteleinzelhandel künftig gestalten, welche Regelungen und flankierenden Maßnahmen oder Förderungen müssen dazu in Brüssel und Berlin getroffen werden, was kann ein Bundesland wie Brandenburg dabei leisten oder welche Konsequenzen haben neue Tierschutzgesetze auf die landwirtschaftliche Nutztierhaltung. Darum ging es am 21. Oktober in einem „Sondierungsgespräch Milch“ mit Jens Scherb und Hans Foldenhauer vom Bund Deutscher Milchviehhalter sowie Lars Schmidt vom Landesbauernverband Brandenburg sowie dem Landtagskollegen Wolfgang Roick.


Studienfahrt nach Rumänien beleuchtet Zukunft und Herausforderungen der Landwirtschaft

Im Rahmen einer Studienfahrt mit Landwirtinnen und Landwirten aus dem Havelland und dem Land Brandenburg war ich in den letzten Tagen im siebenbürgischen Teil Rumäniens unterwegs. Sich besser kennenlernen, austauschen zu Klimawandel, zu wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und zur Zukunft ländlicher Räume waren das Ziel. Möglich war dies bei einem Arbeitstreffen mit den Behörden des Kreises Alba und mit Vertretern der Landwirte/Viehzüchterverbände aus Alba im Hauptsaal des Rates der Kreisverwaltung Alba in Alba Iulia. Mit dabei waren Ion DUMITREL, Präsident des Rates des Kreises Alba und Präsident des CDR Centru, Präfekt Nicolae Albu, Simion CREȚU und Generaldirektor von RDA Centru. Damit kann ich auch die Arbeit meines Vorgängers Udo Folgart fortsetzen, der bereits in der sechsten Legislatur mit Unterstütztung der Partnerschaftsbeauftragten für Centru/Rumänien, Klaus-Peter Krüger und Partnerin, im Land unterwegs war. Schön, dass Udo Folgart auch diesmal mit dabei war. Zur Fahrt eingeladen hatte Dirk Peters, Vorsitzender des Kreisbauernverbandes im Havelland.


Stilles Gedenken und nachhallende Worte in der neuen Synagoge der Landeshauptstadt
Johannes Funke SPD Brandenburg Potsdam Synagoge Gedenken Pogromnacht

„Ich möchte bleiben und nicht auf gepackten Koffern leben“, sagte eine junge Frau jüdischen Glaubens in der ersten Gedenkstunde zur Pogromnacht, die in der neuen Potsdamer Synagoge stattfand. Die Aussage ist leider aktueller als uns allen recht sein kann und nie hätte ich mir vorstellen können, dass das Mahnen und Erinnern eine solche Bedeutung behalten könnte. Denn heute vor 86 Jahren fanden die nationalsozialistischen Novemberpogrome ihren vorläufigen Höhepunkt und die Shoa nahm ihren katastrophalen Lauf. Natürlich denken wir am 9. November auch an die Ausrufung der ersten deutschen Republik durch Philipp Scheidemann 1918 und vor allem an den Fall der Mauer vor 35 Jahren.


Brieselang setzt anlässlich des 9. November Zeichen gegen das Vergessen
Johannes Funke SPD Brandenburg Havelland Brieselang Gedenken Pogromnacht November

Vor dem Terrror der Nazis gab es kein Entkommen. Das wurde heute bei einer kleinen Gedenkfeier im havelländischen Brieselang wieder einmal mehr als deutlich. Über das Leben von Elisabeth Bethge und Helmut Riedel ist im Grunde gar nicht so viel bekannt ist. Trotzdem müssen wir heute ihrer gedenken, weil die beiden Brieselanger genauso wie Millionen andere Jüdinnen und Juden der Naziherrschaft zum Opfer fielen und allein wegen ihrer Religionszugehörigkeit im besten Alter ihr Leben verloren.
Der 9. November 1938, gilt heute als das Datum, an dem eines der grausamsten Kapitel der Weltgeschichte begann. Schlägertrupps der Nazis setzten jüdische Geschäfte, Gotteshäuser und andere Einrichtungen in Brand. Tausende Jüdinnen und Juden wurden misshandelt, verhaftet oder getötet. Spätestens nun konnte jeder in Deutschland sehen, dass Antisemitismus und Rassismus bis hin zum Mord staatlich getragen wurden. Diese Nacht war das offizielle Signal zum größten Völkermord in der Geschichte.
Inzwischen erinnern mehr als 100.000 Stolpersteine in 31 Ländern an die Opfer. Zwei davon lebten ein friedliches Leben in Brieselang. Zum Gedenken eingeladen hatten Bürgermeisterin Katrin Neumann und Mike Jerichow, Vorsitzender des Gemeindevertretung.


Land Brandenburg unterstützt Bau eines Sportplatzgebäudes in Ketzin/Havel
Johannes Funke SPD Brandenburg Havelland Ketzin/Havel Sportplatz Multifunktionsgebäude

Für das Multifunktionsgebäude am Sportplatz im Friedrich-Ludwig-Jahn-Weg in Ketzin gab es Anfang November ein feierliches Richtfest. Innerhalb von nur vier Tagen wurde die komplette Holzkonstruktion von einer Zimmerei aus dem Landkreis Teltow-Fläming auf einer Betonplatte aufgestellt und witterungsfest gemacht. Damit geht es nun in großen Schritten bei dem insgesamt 1,2 Mio Euro teuren Vorhaben voran. Das Land Brandenburg fördert den Bau mit 650.000 Euro. Im neuen Gebäude wird es Umkleiden mit Duschen und WC für die Sportlerinnen und Sportler geben, ebenso für Schiedsrichter oder Lehrer. Zudem gibt es einen Vereinsraum mit großzügigen Fenstern und einer Küche. Auf der kleinen Terrasse vor dem Gebäude sollen Sitzgelegenheiten für Zuschauer oder Sportler geschaffen werden.


Vom Borkenkäfer zur Baumvielfalt: Weichenstellung für stabile und gesunde Wälder nötig
Johannes Funke SPD Brandenburg Wald Waldumbau Holzbau

„Viele Steine, müde Beine, Aussicht keine“, soll Heinrich Heine angeblich einst über den Harz gesagt haben. Wie auch immer, an Aussicht mangelt es im Harz gerade überhaupt nicht. Der Grund ist das massenhafte Fichtensterben infolge der Invasion von Borkenkäfern. Zu sehen ist aber auch, dass sich die Natur vieles bereits zurück holt. Für mich heißt das auf’s Land Brandenburg bezogen jetzt, in den anstehenden Koalitionsverhandlungen genau darauf zu achten, dass wir die Weichen für stabile und gut durchmischte Wälder stellen. Das geht nach meiner Einschätzung nur, wenn man den Rat guter Fachleute annimmt und politisch keine starren Vorgaben macht, an die sich die Natur sowieso nicht hält. Am Ende muss Wald auch wirtschaftlich funktionieren, damit wir auch den Holzbau voran bringen.


„Sondierungsgespräch Milch“ im Brandenburger Landtag mit Vertretern des BDM und des Landesbauernverbands
Johannes Funke SPD Brandenburg Wolfgang Roick Landesbauernverband Milch Bund Deutscher Milchviehhalter

Wie geht es am Milchmarkt in Zukunft weiter, wie soll sich das Zusammenspiel von Milchbauern und Molkereien aber auch mit dem Lebensmitteleinzelhandel künftig gestalten, welche Regelungen und flankierenden Maßnahmen oder Förderungen müssen dazu in Brüssel und Berlin getroffen werden, was kann ein Bundesland wie Brandenburg dabei leisten oder welche Konsequenzen haben neue Tierschutzgesetze auf die landwirtschaftliche Nutztierhaltung. Darum ging es am 21. Oktober in einem „Sondierungsgespräch Milch“ mit Jens Scherb und Hans Foldenhauer vom Bund Deutscher Milchviehhalter sowie Lars Schmidt vom Landesbauernverband Brandenburg sowie dem Landtagskollegen Wolfgang Roick.


Studienfahrt nach Rumänien beleuchtet Zukunft und Herausforderungen der Landwirtschaft

Im Rahmen einer Studienfahrt mit Landwirtinnen und Landwirten aus dem Havelland und dem Land Brandenburg war ich in den letzten Tagen im siebenbürgischen Teil Rumäniens unterwegs. Sich besser kennenlernen, austauschen zu Klimawandel, zu wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und zur Zukunft ländlicher Räume waren das Ziel. Möglich war dies bei einem Arbeitstreffen mit den Behörden des Kreises Alba und mit Vertretern der Landwirte/Viehzüchterverbände aus Alba im Hauptsaal des Rates der Kreisverwaltung Alba in Alba Iulia. Mit dabei waren Ion DUMITREL, Präsident des Rates des Kreises Alba und Präsident des CDR Centru, Präfekt Nicolae Albu, Simion CREȚU und Generaldirektor von RDA Centru. Damit kann ich auch die Arbeit meines Vorgängers Udo Folgart fortsetzen, der bereits in der sechsten Legislatur mit Unterstütztung der Partnerschaftsbeauftragten für Centru/Rumänien, Klaus-Peter Krüger und Partnerin, im Land unterwegs war. Schön, dass Udo Folgart auch diesmal mit dabei war. Zur Fahrt eingeladen hatte Dirk Peters, Vorsitzender des Kreisbauernverbandes im Havelland.


Stilles Gedenken und nachhallende Worte in der neuen Synagoge der Landeshauptstadt
Johannes Funke SPD Brandenburg Potsdam Synagoge Gedenken Pogromnacht

„Ich möchte bleiben und nicht auf gepackten Koffern leben“, sagte eine junge Frau jüdischen Glaubens in der ersten Gedenkstunde zur Pogromnacht, die in der neuen Potsdamer Synagoge stattfand. Die Aussage ist leider aktueller als uns allen recht sein kann und nie hätte ich mir vorstellen können, dass das Mahnen und Erinnern eine solche Bedeutung behalten könnte. Denn heute vor 86 Jahren fanden die nationalsozialistischen Novemberpogrome ihren vorläufigen Höhepunkt und die Shoa nahm ihren katastrophalen Lauf. Natürlich denken wir am 9. November auch an die Ausrufung der ersten deutschen Republik durch Philipp Scheidemann 1918 und vor allem an den Fall der Mauer vor 35 Jahren.


Brieselang setzt anlässlich des 9. November Zeichen gegen das Vergessen
Johannes Funke SPD Brandenburg Havelland Brieselang Gedenken Pogromnacht November

Vor dem Terrror der Nazis gab es kein Entkommen. Das wurde heute bei einer kleinen Gedenkfeier im havelländischen Brieselang wieder einmal mehr als deutlich. Über das Leben von Elisabeth Bethge und Helmut Riedel ist im Grunde gar nicht so viel bekannt ist. Trotzdem müssen wir heute ihrer gedenken, weil die beiden Brieselanger genauso wie Millionen andere Jüdinnen und Juden der Naziherrschaft zum Opfer fielen und allein wegen ihrer Religionszugehörigkeit im besten Alter ihr Leben verloren.
Der 9. November 1938, gilt heute als das Datum, an dem eines der grausamsten Kapitel der Weltgeschichte begann. Schlägertrupps der Nazis setzten jüdische Geschäfte, Gotteshäuser und andere Einrichtungen in Brand. Tausende Jüdinnen und Juden wurden misshandelt, verhaftet oder getötet. Spätestens nun konnte jeder in Deutschland sehen, dass Antisemitismus und Rassismus bis hin zum Mord staatlich getragen wurden. Diese Nacht war das offizielle Signal zum größten Völkermord in der Geschichte.
Inzwischen erinnern mehr als 100.000 Stolpersteine in 31 Ländern an die Opfer. Zwei davon lebten ein friedliches Leben in Brieselang. Zum Gedenken eingeladen hatten Bürgermeisterin Katrin Neumann und Mike Jerichow, Vorsitzender des Gemeindevertretung.


Land Brandenburg unterstützt Bau eines Sportplatzgebäudes in Ketzin/Havel
Johannes Funke SPD Brandenburg Havelland Ketzin/Havel Sportplatz Multifunktionsgebäude

Für das Multifunktionsgebäude am Sportplatz im Friedrich-Ludwig-Jahn-Weg in Ketzin gab es Anfang November ein feierliches Richtfest. Innerhalb von nur vier Tagen wurde die komplette Holzkonstruktion von einer Zimmerei aus dem Landkreis Teltow-Fläming auf einer Betonplatte aufgestellt und witterungsfest gemacht. Damit geht es nun in großen Schritten bei dem insgesamt 1,2 Mio Euro teuren Vorhaben voran. Das Land Brandenburg fördert den Bau mit 650.000 Euro. Im neuen Gebäude wird es Umkleiden mit Duschen und WC für die Sportlerinnen und Sportler geben, ebenso für Schiedsrichter oder Lehrer. Zudem gibt es einen Vereinsraum mit großzügigen Fenstern und einer Küche. Auf der kleinen Terrasse vor dem Gebäude sollen Sitzgelegenheiten für Zuschauer oder Sportler geschaffen werden.


Vom Borkenkäfer zur Baumvielfalt: Weichenstellung für stabile und gesunde Wälder nötig
Johannes Funke SPD Brandenburg Wald Waldumbau Holzbau

„Viele Steine, müde Beine, Aussicht keine“, soll Heinrich Heine angeblich einst über den Harz gesagt haben. Wie auch immer, an Aussicht mangelt es im Harz gerade überhaupt nicht. Der Grund ist das massenhafte Fichtensterben infolge der Invasion von Borkenkäfern. Zu sehen ist aber auch, dass sich die Natur vieles bereits zurück holt. Für mich heißt das auf’s Land Brandenburg bezogen jetzt, in den anstehenden Koalitionsverhandlungen genau darauf zu achten, dass wir die Weichen für stabile und gut durchmischte Wälder stellen. Das geht nach meiner Einschätzung nur, wenn man den Rat guter Fachleute annimmt und politisch keine starren Vorgaben macht, an die sich die Natur sowieso nicht hält. Am Ende muss Wald auch wirtschaftlich funktionieren, damit wir auch den Holzbau voran bringen.


„Sondierungsgespräch Milch“ im Brandenburger Landtag mit Vertretern des BDM und des Landesbauernverbands
Johannes Funke SPD Brandenburg Wolfgang Roick Landesbauernverband Milch Bund Deutscher Milchviehhalter

Wie geht es am Milchmarkt in Zukunft weiter, wie soll sich das Zusammenspiel von Milchbauern und Molkereien aber auch mit dem Lebensmitteleinzelhandel künftig gestalten, welche Regelungen und flankierenden Maßnahmen oder Förderungen müssen dazu in Brüssel und Berlin getroffen werden, was kann ein Bundesland wie Brandenburg dabei leisten oder welche Konsequenzen haben neue Tierschutzgesetze auf die landwirtschaftliche Nutztierhaltung. Darum ging es am 21. Oktober in einem „Sondierungsgespräch Milch“ mit Jens Scherb und Hans Foldenhauer vom Bund Deutscher Milchviehhalter sowie Lars Schmidt vom Landesbauernverband Brandenburg sowie dem Landtagskollegen Wolfgang Roick.


Studienfahrt nach Rumänien beleuchtet Zukunft und Herausforderungen der Landwirtschaft

Im Rahmen einer Studienfahrt mit Landwirtinnen und Landwirten aus dem Havelland und dem Land Brandenburg war ich in den letzten Tagen im siebenbürgischen Teil Rumäniens unterwegs. Sich besser kennenlernen, austauschen zu Klimawandel, zu wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und zur Zukunft ländlicher Räume waren das Ziel. Möglich war dies bei einem Arbeitstreffen mit den Behörden des Kreises Alba und mit Vertretern der Landwirte/Viehzüchterverbände aus Alba im Hauptsaal des Rates der Kreisverwaltung Alba in Alba Iulia. Mit dabei waren Ion DUMITREL, Präsident des Rates des Kreises Alba und Präsident des CDR Centru, Präfekt Nicolae Albu, Simion CREȚU und Generaldirektor von RDA Centru. Damit kann ich auch die Arbeit meines Vorgängers Udo Folgart fortsetzen, der bereits in der sechsten Legislatur mit Unterstütztung der Partnerschaftsbeauftragten für Centru/Rumänien, Klaus-Peter Krüger und Partnerin, im Land unterwegs war. Schön, dass Udo Folgart auch diesmal mit dabei war. Zur Fahrt eingeladen hatte Dirk Peters, Vorsitzender des Kreisbauernverbandes im Havelland.


Stilles Gedenken und nachhallende Worte in der neuen Synagoge der Landeshauptstadt
Johannes Funke SPD Brandenburg Potsdam Synagoge Gedenken Pogromnacht

„Ich möchte bleiben und nicht auf gepackten Koffern leben“, sagte eine junge Frau jüdischen Glaubens in der ersten Gedenkstunde zur Pogromnacht, die in der neuen Potsdamer Synagoge stattfand. Die Aussage ist leider aktueller als uns allen recht sein kann und nie hätte ich mir vorstellen können, dass das Mahnen und Erinnern eine solche Bedeutung behalten könnte. Denn heute vor 86 Jahren fanden die nationalsozialistischen Novemberpogrome ihren vorläufigen Höhepunkt und die Shoa nahm ihren katastrophalen Lauf. Natürlich denken wir am 9. November auch an die Ausrufung der ersten deutschen Republik durch Philipp Scheidemann 1918 und vor allem an den Fall der Mauer vor 35 Jahren.


Brieselang setzt anlässlich des 9. November Zeichen gegen das Vergessen
Johannes Funke SPD Brandenburg Havelland Brieselang Gedenken Pogromnacht November

Vor dem Terrror der Nazis gab es kein Entkommen. Das wurde heute bei einer kleinen Gedenkfeier im havelländischen Brieselang wieder einmal mehr als deutlich. Über das Leben von Elisabeth Bethge und Helmut Riedel ist im Grunde gar nicht so viel bekannt ist. Trotzdem müssen wir heute ihrer gedenken, weil die beiden Brieselanger genauso wie Millionen andere Jüdinnen und Juden der Naziherrschaft zum Opfer fielen und allein wegen ihrer Religionszugehörigkeit im besten Alter ihr Leben verloren.
Der 9. November 1938, gilt heute als das Datum, an dem eines der grausamsten Kapitel der Weltgeschichte begann. Schlägertrupps der Nazis setzten jüdische Geschäfte, Gotteshäuser und andere Einrichtungen in Brand. Tausende Jüdinnen und Juden wurden misshandelt, verhaftet oder getötet. Spätestens nun konnte jeder in Deutschland sehen, dass Antisemitismus und Rassismus bis hin zum Mord staatlich getragen wurden. Diese Nacht war das offizielle Signal zum größten Völkermord in der Geschichte.
Inzwischen erinnern mehr als 100.000 Stolpersteine in 31 Ländern an die Opfer. Zwei davon lebten ein friedliches Leben in Brieselang. Zum Gedenken eingeladen hatten Bürgermeisterin Katrin Neumann und Mike Jerichow, Vorsitzender des Gemeindevertretung.


Land Brandenburg unterstützt Bau eines Sportplatzgebäudes in Ketzin/Havel
Johannes Funke SPD Brandenburg Havelland Ketzin/Havel Sportplatz Multifunktionsgebäude

Für das Multifunktionsgebäude am Sportplatz im Friedrich-Ludwig-Jahn-Weg in Ketzin gab es Anfang November ein feierliches Richtfest. Innerhalb von nur vier Tagen wurde die komplette Holzkonstruktion von einer Zimmerei aus dem Landkreis Teltow-Fläming auf einer Betonplatte aufgestellt und witterungsfest gemacht. Damit geht es nun in großen Schritten bei dem insgesamt 1,2 Mio Euro teuren Vorhaben voran. Das Land Brandenburg fördert den Bau mit 650.000 Euro. Im neuen Gebäude wird es Umkleiden mit Duschen und WC für die Sportlerinnen und Sportler geben, ebenso für Schiedsrichter oder Lehrer. Zudem gibt es einen Vereinsraum mit großzügigen Fenstern und einer Küche. Auf der kleinen Terrasse vor dem Gebäude sollen Sitzgelegenheiten für Zuschauer oder Sportler geschaffen werden.


Vom Borkenkäfer zur Baumvielfalt: Weichenstellung für stabile und gesunde Wälder nötig
Johannes Funke SPD Brandenburg Wald Waldumbau Holzbau

„Viele Steine, müde Beine, Aussicht keine“, soll Heinrich Heine angeblich einst über den Harz gesagt haben. Wie auch immer, an Aussicht mangelt es im Harz gerade überhaupt nicht. Der Grund ist das massenhafte Fichtensterben infolge der Invasion von Borkenkäfern. Zu sehen ist aber auch, dass sich die Natur vieles bereits zurück holt. Für mich heißt das auf’s Land Brandenburg bezogen jetzt, in den anstehenden Koalitionsverhandlungen genau darauf zu achten, dass wir die Weichen für stabile und gut durchmischte Wälder stellen. Das geht nach meiner Einschätzung nur, wenn man den Rat guter Fachleute annimmt und politisch keine starren Vorgaben macht, an die sich die Natur sowieso nicht hält. Am Ende muss Wald auch wirtschaftlich funktionieren, damit wir auch den Holzbau voran bringen.


„Sondierungsgespräch Milch“ im Brandenburger Landtag mit Vertretern des BDM und des Landesbauernverbands
Johannes Funke SPD Brandenburg Wolfgang Roick Landesbauernverband Milch Bund Deutscher Milchviehhalter

Wie geht es am Milchmarkt in Zukunft weiter, wie soll sich das Zusammenspiel von Milchbauern und Molkereien aber auch mit dem Lebensmitteleinzelhandel künftig gestalten, welche Regelungen und flankierenden Maßnahmen oder Förderungen müssen dazu in Brüssel und Berlin getroffen werden, was kann ein Bundesland wie Brandenburg dabei leisten oder welche Konsequenzen haben neue Tierschutzgesetze auf die landwirtschaftliche Nutztierhaltung. Darum ging es am 21. Oktober in einem „Sondierungsgespräch Milch“ mit Jens Scherb und Hans Foldenhauer vom Bund Deutscher Milchviehhalter sowie Lars Schmidt vom Landesbauernverband Brandenburg sowie dem Landtagskollegen Wolfgang Roick.


Studienfahrt nach Rumänien beleuchtet Zukunft und Herausforderungen der Landwirtschaft

Im Rahmen einer Studienfahrt mit Landwirtinnen und Landwirten aus dem Havelland und dem Land Brandenburg war ich in den letzten Tagen im siebenbürgischen Teil Rumäniens unterwegs. Sich besser kennenlernen, austauschen zu Klimawandel, zu wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und zur Zukunft ländlicher Räume waren das Ziel. Möglich war dies bei einem Arbeitstreffen mit den Behörden des Kreises Alba und mit Vertretern der Landwirte/Viehzüchterverbände aus Alba im Hauptsaal des Rates der Kreisverwaltung Alba in Alba Iulia. Mit dabei waren Ion DUMITREL, Präsident des Rates des Kreises Alba und Präsident des CDR Centru, Präfekt Nicolae Albu, Simion CREȚU und Generaldirektor von RDA Centru. Damit kann ich auch die Arbeit meines Vorgängers Udo Folgart fortsetzen, der bereits in der sechsten Legislatur mit Unterstütztung der Partnerschaftsbeauftragten für Centru/Rumänien, Klaus-Peter Krüger und Partnerin, im Land unterwegs war. Schön, dass Udo Folgart auch diesmal mit dabei war. Zur Fahrt eingeladen hatte Dirk Peters, Vorsitzender des Kreisbauernverbandes im Havelland.


Stilles Gedenken und nachhallende Worte in der neuen Synagoge der Landeshauptstadt
Johannes Funke SPD Brandenburg Potsdam Synagoge Gedenken Pogromnacht

„Ich möchte bleiben und nicht auf gepackten Koffern leben“, sagte eine junge Frau jüdischen Glaubens in der ersten Gedenkstunde zur Pogromnacht, die in der neuen Potsdamer Synagoge stattfand. Die Aussage ist leider aktueller als uns allen recht sein kann und nie hätte ich mir vorstellen können, dass das Mahnen und Erinnern eine solche Bedeutung behalten könnte. Denn heute vor 86 Jahren fanden die nationalsozialistischen Novemberpogrome ihren vorläufigen Höhepunkt und die Shoa nahm ihren katastrophalen Lauf. Natürlich denken wir am 9. November auch an die Ausrufung der ersten deutschen Republik durch Philipp Scheidemann 1918 und vor allem an den Fall der Mauer vor 35 Jahren.


Brieselang setzt anlässlich des 9. November Zeichen gegen das Vergessen
Johannes Funke SPD Brandenburg Havelland Brieselang Gedenken Pogromnacht November

Vor dem Terrror der Nazis gab es kein Entkommen. Das wurde heute bei einer kleinen Gedenkfeier im havelländischen Brieselang wieder einmal mehr als deutlich. Über das Leben von Elisabeth Bethge und Helmut Riedel ist im Grunde gar nicht so viel bekannt ist. Trotzdem müssen wir heute ihrer gedenken, weil die beiden Brieselanger genauso wie Millionen andere Jüdinnen und Juden der Naziherrschaft zum Opfer fielen und allein wegen ihrer Religionszugehörigkeit im besten Alter ihr Leben verloren.
Der 9. November 1938, gilt heute als das Datum, an dem eines der grausamsten Kapitel der Weltgeschichte begann. Schlägertrupps der Nazis setzten jüdische Geschäfte, Gotteshäuser und andere Einrichtungen in Brand. Tausende Jüdinnen und Juden wurden misshandelt, verhaftet oder getötet. Spätestens nun konnte jeder in Deutschland sehen, dass Antisemitismus und Rassismus bis hin zum Mord staatlich getragen wurden. Diese Nacht war das offizielle Signal zum größten Völkermord in der Geschichte.
Inzwischen erinnern mehr als 100.000 Stolpersteine in 31 Ländern an die Opfer. Zwei davon lebten ein friedliches Leben in Brieselang. Zum Gedenken eingeladen hatten Bürgermeisterin Katrin Neumann und Mike Jerichow, Vorsitzender des Gemeindevertretung.


Land Brandenburg unterstützt Bau eines Sportplatzgebäudes in Ketzin/Havel
Johannes Funke SPD Brandenburg Havelland Ketzin/Havel Sportplatz Multifunktionsgebäude

Für das Multifunktionsgebäude am Sportplatz im Friedrich-Ludwig-Jahn-Weg in Ketzin gab es Anfang November ein feierliches Richtfest. Innerhalb von nur vier Tagen wurde die komplette Holzkonstruktion von einer Zimmerei aus dem Landkreis Teltow-Fläming auf einer Betonplatte aufgestellt und witterungsfest gemacht. Damit geht es nun in großen Schritten bei dem insgesamt 1,2 Mio Euro teuren Vorhaben voran. Das Land Brandenburg fördert den Bau mit 650.000 Euro. Im neuen Gebäude wird es Umkleiden mit Duschen und WC für die Sportlerinnen und Sportler geben, ebenso für Schiedsrichter oder Lehrer. Zudem gibt es einen Vereinsraum mit großzügigen Fenstern und einer Küche. Auf der kleinen Terrasse vor dem Gebäude sollen Sitzgelegenheiten für Zuschauer oder Sportler geschaffen werden.


Vom Borkenkäfer zur Baumvielfalt: Weichenstellung für stabile und gesunde Wälder nötig
Johannes Funke SPD Brandenburg Wald Waldumbau Holzbau

„Viele Steine, müde Beine, Aussicht keine“, soll Heinrich Heine angeblich einst über den Harz gesagt haben. Wie auch immer, an Aussicht mangelt es im Harz gerade überhaupt nicht. Der Grund ist das massenhafte Fichtensterben infolge der Invasion von Borkenkäfern. Zu sehen ist aber auch, dass sich die Natur vieles bereits zurück holt. Für mich heißt das auf’s Land Brandenburg bezogen jetzt, in den anstehenden Koalitionsverhandlungen genau darauf zu achten, dass wir die Weichen für stabile und gut durchmischte Wälder stellen. Das geht nach meiner Einschätzung nur, wenn man den Rat guter Fachleute annimmt und politisch keine starren Vorgaben macht, an die sich die Natur sowieso nicht hält. Am Ende muss Wald auch wirtschaftlich funktionieren, damit wir auch den Holzbau voran bringen.


„Sondierungsgespräch Milch“ im Brandenburger Landtag mit Vertretern des BDM und des Landesbauernverbands
Johannes Funke SPD Brandenburg Wolfgang Roick Landesbauernverband Milch Bund Deutscher Milchviehhalter

Wie geht es am Milchmarkt in Zukunft weiter, wie soll sich das Zusammenspiel von Milchbauern und Molkereien aber auch mit dem Lebensmitteleinzelhandel künftig gestalten, welche Regelungen und flankierenden Maßnahmen oder Förderungen müssen dazu in Brüssel und Berlin getroffen werden, was kann ein Bundesland wie Brandenburg dabei leisten oder welche Konsequenzen haben neue Tierschutzgesetze auf die landwirtschaftliche Nutztierhaltung. Darum ging es am 21. Oktober in einem „Sondierungsgespräch Milch“ mit Jens Scherb und Hans Foldenhauer vom Bund Deutscher Milchviehhalter sowie Lars Schmidt vom Landesbauernverband Brandenburg sowie dem Landtagskollegen Wolfgang Roick.


Studienfahrt nach Rumänien beleuchtet Zukunft und Herausforderungen der Landwirtschaft

Im Rahmen einer Studienfahrt mit Landwirtinnen und Landwirten aus dem Havelland und dem Land Brandenburg war ich in den letzten Tagen im siebenbürgischen Teil Rumäniens unterwegs. Sich besser kennenlernen, austauschen zu Klimawandel, zu wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und zur Zukunft ländlicher Räume waren das Ziel. Möglich war dies bei einem Arbeitstreffen mit den Behörden des Kreises Alba und mit Vertretern der Landwirte/Viehzüchterverbände aus Alba im Hauptsaal des Rates der Kreisverwaltung Alba in Alba Iulia. Mit dabei waren Ion DUMITREL, Präsident des Rates des Kreises Alba und Präsident des CDR Centru, Präfekt Nicolae Albu, Simion CREȚU und Generaldirektor von RDA Centru. Damit kann ich auch die Arbeit meines Vorgängers Udo Folgart fortsetzen, der bereits in der sechsten Legislatur mit Unterstütztung der Partnerschaftsbeauftragten für Centru/Rumänien, Klaus-Peter Krüger und Partnerin, im Land unterwegs war. Schön, dass Udo Folgart auch diesmal mit dabei war. Zur Fahrt eingeladen hatte Dirk Peters, Vorsitzender des Kreisbauernverbandes im Havelland.


Stilles Gedenken und nachhallende Worte in der neuen Synagoge der Landeshauptstadt
Johannes Funke SPD Brandenburg Potsdam Synagoge Gedenken Pogromnacht

„Ich möchte bleiben und nicht auf gepackten Koffern leben“, sagte eine junge Frau jüdischen Glaubens in der ersten Gedenkstunde zur Pogromnacht, die in der neuen Potsdamer Synagoge stattfand. Die Aussage ist leider aktueller als uns allen recht sein kann und nie hätte ich mir vorstellen können, dass das Mahnen und Erinnern eine solche Bedeutung behalten könnte. Denn heute vor 86 Jahren fanden die nationalsozialistischen Novemberpogrome ihren vorläufigen Höhepunkt und die Shoa nahm ihren katastrophalen Lauf. Natürlich denken wir am 9. November auch an die Ausrufung der ersten deutschen Republik durch Philipp Scheidemann 1918 und vor allem an den Fall der Mauer vor 35 Jahren.


Brieselang setzt anlässlich des 9. November Zeichen gegen das Vergessen
Johannes Funke SPD Brandenburg Havelland Brieselang Gedenken Pogromnacht November

Vor dem Terrror der Nazis gab es kein Entkommen. Das wurde heute bei einer kleinen Gedenkfeier im havelländischen Brieselang wieder einmal mehr als deutlich. Über das Leben von Elisabeth Bethge und Helmut Riedel ist im Grunde gar nicht so viel bekannt ist. Trotzdem müssen wir heute ihrer gedenken, weil die beiden Brieselanger genauso wie Millionen andere Jüdinnen und Juden der Naziherrschaft zum Opfer fielen und allein wegen ihrer Religionszugehörigkeit im besten Alter ihr Leben verloren.
Der 9. November 1938, gilt heute als das Datum, an dem eines der grausamsten Kapitel der Weltgeschichte begann. Schlägertrupps der Nazis setzten jüdische Geschäfte, Gotteshäuser und andere Einrichtungen in Brand. Tausende Jüdinnen und Juden wurden misshandelt, verhaftet oder getötet. Spätestens nun konnte jeder in Deutschland sehen, dass Antisemitismus und Rassismus bis hin zum Mord staatlich getragen wurden. Diese Nacht war das offizielle Signal zum größten Völkermord in der Geschichte.
Inzwischen erinnern mehr als 100.000 Stolpersteine in 31 Ländern an die Opfer. Zwei davon lebten ein friedliches Leben in Brieselang. Zum Gedenken eingeladen hatten Bürgermeisterin Katrin Neumann und Mike Jerichow, Vorsitzender des Gemeindevertretung.


Land Brandenburg unterstützt Bau eines Sportplatzgebäudes in Ketzin/Havel
Johannes Funke SPD Brandenburg Havelland Ketzin/Havel Sportplatz Multifunktionsgebäude

Für das Multifunktionsgebäude am Sportplatz im Friedrich-Ludwig-Jahn-Weg in Ketzin gab es Anfang November ein feierliches Richtfest. Innerhalb von nur vier Tagen wurde die komplette Holzkonstruktion von einer Zimmerei aus dem Landkreis Teltow-Fläming auf einer Betonplatte aufgestellt und witterungsfest gemacht. Damit geht es nun in großen Schritten bei dem insgesamt 1,2 Mio Euro teuren Vorhaben voran. Das Land Brandenburg fördert den Bau mit 650.000 Euro. Im neuen Gebäude wird es Umkleiden mit Duschen und WC für die Sportlerinnen und Sportler geben, ebenso für Schiedsrichter oder Lehrer. Zudem gibt es einen Vereinsraum mit großzügigen Fenstern und einer Küche. Auf der kleinen Terrasse vor dem Gebäude sollen Sitzgelegenheiten für Zuschauer oder Sportler geschaffen werden.


Vom Borkenkäfer zur Baumvielfalt: Weichenstellung für stabile und gesunde Wälder nötig
Johannes Funke SPD Brandenburg Wald Waldumbau Holzbau

„Viele Steine, müde Beine, Aussicht keine“, soll Heinrich Heine angeblich einst über den Harz gesagt haben. Wie auch immer, an Aussicht mangelt es im Harz gerade überhaupt nicht. Der Grund ist das massenhafte Fichtensterben infolge der Invasion von Borkenkäfern. Zu sehen ist aber auch, dass sich die Natur vieles bereits zurück holt. Für mich heißt das auf’s Land Brandenburg bezogen jetzt, in den anstehenden Koalitionsverhandlungen genau darauf zu achten, dass wir die Weichen für stabile und gut durchmischte Wälder stellen. Das geht nach meiner Einschätzung nur, wenn man den Rat guter Fachleute annimmt und politisch keine starren Vorgaben macht, an die sich die Natur sowieso nicht hält. Am Ende muss Wald auch wirtschaftlich funktionieren, damit wir auch den Holzbau voran bringen.


„Sondierungsgespräch Milch“ im Brandenburger Landtag mit Vertretern des BDM und des Landesbauernverbands
Johannes Funke SPD Brandenburg Wolfgang Roick Landesbauernverband Milch Bund Deutscher Milchviehhalter

Wie geht es am Milchmarkt in Zukunft weiter, wie soll sich das Zusammenspiel von Milchbauern und Molkereien aber auch mit dem Lebensmitteleinzelhandel künftig gestalten, welche Regelungen und flankierenden Maßnahmen oder Förderungen müssen dazu in Brüssel und Berlin getroffen werden, was kann ein Bundesland wie Brandenburg dabei leisten oder welche Konsequenzen haben neue Tierschutzgesetze auf die landwirtschaftliche Nutztierhaltung. Darum ging es am 21. Oktober in einem „Sondierungsgespräch Milch“ mit Jens Scherb und Hans Foldenhauer vom Bund Deutscher Milchviehhalter sowie Lars Schmidt vom Landesbauernverband Brandenburg sowie dem Landtagskollegen Wolfgang Roick.


Studienfahrt nach Rumänien beleuchtet Zukunft und Herausforderungen der Landwirtschaft

Im Rahmen einer Studienfahrt mit Landwirtinnen und Landwirten aus dem Havelland und dem Land Brandenburg war ich in den letzten Tagen im siebenbürgischen Teil Rumäniens unterwegs. Sich besser kennenlernen, austauschen zu Klimawandel, zu wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und zur Zukunft ländlicher Räume waren das Ziel. Möglich war dies bei einem Arbeitstreffen mit den Behörden des Kreises Alba und mit Vertretern der Landwirte/Viehzüchterverbände aus Alba im Hauptsaal des Rates der Kreisverwaltung Alba in Alba Iulia. Mit dabei waren Ion DUMITREL, Präsident des Rates des Kreises Alba und Präsident des CDR Centru, Präfekt Nicolae Albu, Simion CREȚU und Generaldirektor von RDA Centru. Damit kann ich auch die Arbeit meines Vorgängers Udo Folgart fortsetzen, der bereits in der sechsten Legislatur mit Unterstütztung der Partnerschaftsbeauftragten für Centru/Rumänien, Klaus-Peter Krüger und Partnerin, im Land unterwegs war. Schön, dass Udo Folgart auch diesmal mit dabei war. Zur Fahrt eingeladen hatte Dirk Peters, Vorsitzender des Kreisbauernverbandes im Havelland.