
AKTUELLES

Ein Fahrradkorso startete am 25. Mai 2024 in Roskow mit etwa 150 Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer – darunter Bürgermeisterin Katrin Musshoff, Amtsdirektor Guido Müller, der Erste Beigeordnete des Landkreises Potsdam-Mittelmark Dr. Steven Koch sowie der Ortsbürgermeister von Roskow, Thomas Schulz. Ziel war der Ketziner Havelstrand an. Die hohe Beteiligung war ein deutliches Signal für den dringenden Bedarf zur Errichtung eines Radweges zwischen Roskow und Gutenpaaren.

Gute Leute in die erste Reihe! – Bild 1: Ralf Tebling tritt erneut als Bürgermeister in Premnitz an, 26. Mai – Bild 2: Die SPD Havelland unterstützt den amtierenden Landrat Roger Lewandowski, 26. Mai – Bild 3 und 4: SPD Ketzin wirbt für die Kommunalwahl am 9. Juni

Heute, am 24. Mai, vor 80 Jahren gab es einen Fliegerangriff auf Berge bei Nauen und das Geschehene hat sich bis heute in Gedächtnis der Menschen im Ort gebrannt. 11:08 Uhr, 5 Fliegerbomben, 15 Tote sind die Fakten, kaum messbar ist dagegen das Leid der Hinterbliebenen. Mit der Feierstunde ist derer würdig gedacht und vor den generellen Folgen von Kriegen gemahnt worden. Eingeladen hatten Bürgermeister Manuel Meger und Berges Ortvorsteher Peter Kaim.

75 Jahre Grundgesetz wurden am 23. Mai auch in Wagenitz / Havelland gewürdigt. Eingeladen hatten die Eheleute Jutta und Ralf Kohlberger. Ort und Zeit waren kein Zufall. Zeitgleich versammelten sich im selben Ort Leute, die mit dem Grundrechten anderer Menschen so ihre Probleme haben.
Artikel 1 des Grundgesetzes stand daher natürlich im Fokus der Veranstaltung:
Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.
Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt.
Ich bedanke mich bei Jutta und Ralf Kohlberger sowie bei allen Mitwirkenden, die mit dieser Aktion ein sehr richtiges und wichtiges Zeichen für ein weltoffenes und tolerantes Havelland gesetzt haben.

Gemeinsam mit Ministerin Dr. Manja Schüle und Landrat Roger Lewandowski habe ich die Musik- und Kunstschule Havelland in Nauen besucht. Das Blaue Haus in Nauen ist einer von insgesamt sieben Standorten für den kreativen Nachwuchs. Beim Gespräch mit der Leiterin Simone Seyfarth waren auch die Havelländischen Musikfestspiele mit Madleen Fox und Dr. Guido Böhm dabei. Die Musikfestspiele haben erfolgreich an der Landesförderung Ankerpunkte für den ländlichen Raum teilgenommen.
Höhepunkt des Treffens in Nauen war die Darbietung von Jakob Scholz mit der Gitarre, er spielte Stücke spanischer und französischer Komponisten. Am vergangenen Wochenende hat er die Jury beim Bundeswettbewerb von „Jugend musiziert“ mit seiner Leistung überzeugt und 21 von 25 Punkten erzielt.
Förderprogramm „Kulturelle Ankerpunkte“: Seit 2021 wurden damit neun Kulturprojekte mit insgesamt 3,3 Millionen Euro unterstützt. Nun werden sieben weitere Ankerpunkte in Landkreisen gefördert, die bisher nicht von dem Programm profitiert haben. Im Havelland werden die Havelländischen Musikfestspiele mit ca. 225.000 Euro von Herbst 2023 bis 2026 gefördert. Das Kulturprojekt will insbesondere Kinder in den Fokus nehmen.

Für Investitionen in die Infrastruktur der Feuerwehren stellt das Land Brandenburg über 30 Millionen Euro bereit. Von den Fördermitteln der Feuerwehrinfrastruktur-Richtlinie profitieren insgesamt 62 Wehren, vier davon aus dem Havelland. Dabei handelt es sich um Neubauten von Feuerwehrhäusern in Paulinenaue (627.000 Euro) und Schönewald-Dorf (800.000 Euro) sowie um Umbauten von Feuerwehrgebäuden in Mögelin (133.000 Euro) und in Semlin (160.000 Euro).